Druckartikel: Die Polizei ging beim Thema Blitzeis in die Offensive

Die Polizei ging beim Thema Blitzeis in die Offensive


Autor: Anette Schreiber

LKR Bamberg, Montag, 30. Januar 2017

Die gestrige Wetterlage mit Regen und Blitzeis rief insbesondere auch Polizeibeamtinnen und -Beamten auf den Plan. Seitens des Präsidiums Bayreuth ging man ...


Die gestrige Wetterlage mit Regen und Blitzeis rief insbesondere auch Polizeibeamtinnen und -Beamten auf den Plan. Seitens des Präsidiums Bayreuth ging man in die Offensive und setzte im Vorfeld auf Prävention. Wir sprachen dazu mit Pressesprecher Jürgen Stadter.

Herr Stadter was genau hat die Polizei im Vorfeld unternommen?
Jürgen Stadter: Wir nutzen die sozialen Medien und haben entsprechend über den Kurznachrichtentdienste Twitter und über das soziale Netzwerk Facebook entsprechende Warnungen kommuniziert und auf die besonderen Gefahren aufmerksam gemacht.

Wie genau haben diese Warnungen ausgesehen?
Wir informierten darüber, dass im Laufe des Tages eine Regenfront über ganz Oberfranken zieht und sich deswegen auf dem gefrorenen Boden schnell Eis, sogenanntes Blitzeis bildet, man sich also auf entsprechende Gefahren einstellen muss. Wir empfahlen einerseits langsam zu fahren, andererseits auch genau zu überlegen, ob angesichts dieser Witterungsbedingungen Fahrten wirklich notwendig sind, und nicht möglicherweise auch verschoben werden können. Das gilt insbesondere auch für Fahrradfahrer, die an solchen Tagen dann vielleicht doch lieber schieben oder öffentliche Transportmittel erwägen sollten. In eine Unfallaufnahme fließt an solchen Tagen freilich auch mit ein, ob auf einem Geh- oder Radweg etwa nicht geräumt oder gestreut war. Das wird in die Anzeige mit aufgenommen, zumal möglicherweise irgendjemand zur Verantwortung zu ziehen ist.

Nicht verschieben lassen sich an solchen Tagen Fahrten der Polizei, sind die Kollegen dafür besonders geschult?
Es gibt regelmäßige Fahrsicherheitstrainings, die gerne angenommen werden. Jedes Jahr bieten wir ein solches Training an. Das ist freiwillig, das Angebot wird wie bereits erwähnt gerne genutzt.

Und wenn's an einem solchen Tag dann in übertragenem Tag draußen brennt?
Dann gilt für Polizeibeamten 'fahr langsam, es eilt!'. Es geht schließlich darum, anzukommen. Unsere Kollegen fahren mit Köpfchen. Ansonsten gilt, dass auch sie die Geschwindigkeit so anpassen müssen, dass man weder andere Verkehrsteilnehmer noch sich selbst gefährdet.

Um wieder auf die Polizei-Präventions-Aktion zurück zu kommen, hat sie gefruchtet, was sagt die Inspektion Bamberg-Land dazu?
Seit Sonntagnachmittag wurden bis Montagnachmittag insgesamt vier Kleinunfälle dokumentiert, von denen keiner im Zusammenhang mit Blitzeis steht. Zusammen mit vermutlich eifrigen Streueinsätzen und dank der Ermahnungen zu vorsichtigem Fahrverhalten kommt es zu dieser erfreulichen Blitzeis-Bilanz.

Die Fragen stellte
Anette Schreiber