Druckartikel: Die Millionengrenze rückt immer näher

Die Millionengrenze rückt immer näher


Autor: Klaus-Peter Wulf

Marktleugast, Freitag, 27. Januar 2017

Einstimmig hat die Gemeinschaftsversammlung der VG Marktleugast-Grafengehaig am Donnerstagabend den Haushalt 2017 verabschiedet. Das Gesamtvolumen steigt au...
Um die Investitionen der Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast-Grafengehaig zu finanzieren, reicht ein Griff in die Rücklagen aus, eine Kreditaufnahme ist nicht notwendig. Symbolfoto: imago


Einstimmig hat die Gemeinschaftsversammlung der VG Marktleugast-Grafengehaig am Donnerstagabend den Haushalt 2017 verabschiedet. Das Gesamtvolumen steigt auf 981 200 Euro, wobei der Verwaltungshaushalt allein mit 901 200 Euro zubuche schlägt. Man nähert sich also der Millionengrenze.
Die Verwaltungsumlage beläuft sich auf 727 200 Euro. Pro Einwohner steigt sie auf 178,63 Euro, gegenüber dem Vorjahr (175,75 Euro) ist ein Plus von 2,88 Prozent. Der Markt Grafengehaig hat aktuell 887 Einwohner, der Markt Marktleugast 3184.
Gründe für die Steigerung sind nach den Worten der Kämmerin Mandy Knarr vor allem höhere Ausgaben für die Datenverarbeitung und gestiegene Personalkosten.


Ordentliche Finanzzuweisung

Neben der Verwaltungsumlage ist die Finanzzuweisung mit 68 000 Euro die ergiebigste Finanzierungsquelle. Hinzu kommen Verwaltungs- und Betriebseinnahmen von 55 950 Euro sowie eine Entnahme aus den Rücklagen von 50 050 Euro.
Die wichtigsten Ausgaben im Verwaltungshaushalt sind die Personalkosten (675 300 Euro) sowie die Verwaltungs- und Betriebsausgaben (225 900 Euro). Die Investitionen von 30 000 Euro sind für die Anschaffung neuer Computer, den Austausch eines Servers, die Erneuerung der Beleuchtung in der Kasse und die Einrichtung des neuen Kopier- und Abstellraumes vorgesehen. Die Finanzierung erfolgt über eine Rücklagenentnahme. Die Verwaltungsgemeinschaft hat nach wie vor keine Schulden. Nach derzeitigem Stand kann bei der Jahresrechnung 2016 von einem Überschuss ausgegangen werden. Für 2017 ist eine Rücklagenentnahme von 80 000 Euro eingeplant, um die Investitionsausgaben von 30 000 Euro im Vermögenshaushalt und einen Teil (50 000 Euro) der Personalkosten zu finanzieren.
Einstimmig abgesegnet wurde auch die mittelfristige Finanzplanung bis zum Haushaltsjahr 2020.
Der VG-Vorsitzende und Marktleugaster Bürgermeister Franz Uome bedankte sich bei der Kämmerin für die hervorragende Vorbereitung des Haushalts und schaute auf ein vernünftiges Zahlenwerk. Schuldenfrei und mit einer Rücklage von mehr als 185 000 Euro stehe die Verwaltungsgemeinschaft sehr gut da.


"Grundsolide"

Auch der Grafengehaiger Bürgermeister Werner Burger blickte auf einen "grundsoliden Haushalt". Die Investitionen bezeichnete er als notwendig.
Im weiteren Verlauf der Gemeinschaftsversammlung stellten die VG-Räte einstimmig die Jahresrechnungen der Verwaltungsgemeinschaft für die Jahre 2013, 2014 und 2015 fest.
Das Erfrischungsgeld für die ehrenamtlichen Helfer bei der Bundestagswahl am 24. September legte die Gemeinschaftsversammlung auf 30 Euro fest. kpw