Die Mainleuser Wehr schreibt eine Erfolgsgeschichte
Autor: Werner Reißaus
Mainleus, Donnerstag, 14. März 2019
Die Mainleuer Feuerwehr schreibt weiter an ihrer Erfolgsgeschichte. Dabei wurden im zurückliegenden Jahr Markenzeichen gesetzt, sowohl in der aktiven Mannschaft als auch im geselligen Bereich. 2018 wu...
Die Mainleuer Feuerwehr schreibt weiter an ihrer Erfolgsgeschichte. Dabei wurden im zurückliegenden Jahr Markenzeichen gesetzt, sowohl in der aktiven Mannschaft als auch im geselligen Bereich.
2018 wurde ein Aufnahmerekord erreicht. Kommandant Christopher Zimmermann konnte bei der Hauptversammlung im Gerätehaus elf neue aktive Kameraden und Kameradinnen per Handschlag für den Dienst verpflichten.
Mit Siegfried Escher und Friedhelm Bosch hat der Feuerwehrverein zwei neue Ehrenmitglieder. Für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurde Daniel Bayerköhler mit dem Staatlichen Ehrenzeichen in Silber durch Bürgermeister Robert Bosch (CSU) ausgezeichnet. Der Verein zählt 167 Mitglieder. Es gibt 59 Männer und Frauen, die aktiv Dienst leisten.
Thomas Zimmermann berichtete, dass es 2018 viele Veranstaltungen und Termine gab. Er dankte allen für die geleistete Arbeit. Er erinnerte an das Schlachtfest und die "Cold Water Challenge", bei der die Feuerwehr Walberngrün die Mainleuser Floriansjünger gefordert habe. Ein Highlight sei der Drei-Tages-Ausflug ins Berchtesgadener Land und zum Königssee gewesen.
Der Vorsitzende sprach auch den Kreisfeuerwehrtag in Gössenreuth an sowie das Hallenfest, das der Höhepunkt des Jahres gewesen sei. 69 Männer und Frauen seien im Einsatz gewesen. "Es mussten sogar im Freien noch zusätzliche Tische aufgestellt werden, so groß war der Ansturm." Sein Dank galt vor allem Elke Heller, Elke Zimmermann und Karin Dörnhöfer für den Küchendienst. Zimmermann erwähnte auch den Freisitz, der in 100 Arbeitsstunden am Eingang zum Gerätehaus geschaffen wurde.
Aus dem Bericht des Kommandanten Christoph Zimmermann war zu entnehmen, dass bei 74 Übungen 2245 Stunden absolviert wurden. Zwei Mal wurde die Atemschutzstrecke in Kulmbach besucht.
Auf Landkreisebene wurden mit Jonathan Gack und Dominik Döbereiner neue Atemschutzgeräteträger sowie mit Dominik Brückner ein neuer Chemikalienschutzanzug-Träger ausgebildet. Mit Erfolg nahmen mehrere Aktive an Lehrgängen der Feuerwehrschule in Würzburg teil.