Die Kläranlage Grafengehaig braucht eine neue Einzäunung
Autor: Klaus-Peter Wulf
Grafengehaig, Dienstag, 26. April 2016
Die Einzäunung der Kläranlage Grafengehaig ist in einem desolaten Zustand. Durch Einwuchs von Sträuchern und Bäumen ist der bestehende Maschendrahtzaun mitt...
Die Einzäunung der Kläranlage Grafengehaig ist in einem desolaten Zustand. Durch Einwuchs von Sträuchern und Bäumen ist der bestehende Maschendrahtzaun mittlerweile schon so verdrückt, dass ein Darübersteigen teilweise sogar für Kinder kein Problem mehr darstellt. Außerdem ist das Gelände an sich durch den Zaun nicht verschlossen, da ein Lückenschluss am hinteren Schlammbecken durch den Zaun gänzlich fehlt.
Außerdem sind die bestehenden Tore an der Einfahrt zum Schlammbecken sowie am Zugang zur Kläranlage ebenfalls mit zu erneuern, da ein Verschließen dieser Zugänge aufgrund Materialschwunds nicht mehr möglich ist. Es wurden verschiedene Angebote zum Neubau eines Zaunes, der Tore, Entfernung und Entsorgung des alten Zaunes sowie Rodung der Gehölzstrukturen im Zaunbereich eingeholt. Bei allen Angeboten wurde bereits das Entfernen kleiner Gehölze im Zaunbereich berücksichtigt.
Eventuell bruchgefährdete Bäume müssen noch gesondert gefällt und entsorgt werden. Das verursacht weitere Kosten.
Kosten: rund 27 000 Euro
Der Marktgemeinderat hat sich aufgrund der Langlebigkeit für einen Stabgitterzaun ausgesprochen. Die Kosten dafür betragen zirka 27 000 Euro. Der Auftrag wird nach der Einholung von weiteren Angeboten vom Bürgermeister vergeben.Bei der letzten sicherheitstechnischen Überprüfung der Spielplätze durch die Dekra am 8. Juni 2015 wurde festgestellt, dass der Spielturm am Spielplatz in Grafengehaig aus Sicherheitsgründen gesperrt und abgebaut werden musste. Das Gremium beschloss, eine neue Turmkombination sowie eine Doppelschaukel für den Spielplatz anzuschaffen. Die Kosten betragen zusammen rund 7000 Euro.
Die Gemeinde braucht außerdem eine Schlauchprüfpumpe. Es wurden von der Verwaltung mehrere Angebote eingeholt. Bürgermeister Werner Burger verlas die Offerten, die Preise variieren zwischen 3100 und 5000 Euro. Da es mehrere Varianten dieser Prüfpumpen gibt, sollen erst die Feuerwehren angehört werden. Der Marktgemeinderat ist damit einverstanden, dass der Bürgermeister nach der Abstimmung mit den Feuerwehren eine Schlauchprüfpumpe bestellt.
Der Bauhof Grafengehaig besitzt kein Gerät zum Auftrennen von Asphalt oder Beton und muss bei Bedarf immer auf Miet- oder Leihgeräte zurückgreifen. Da dies gerade in letzter Zeit sehr häufig passiert, soll ein eigenes Gerät angeschafft werden. Es wurden drei Firmen mit der Erstellung eines Angebotes beauftragt. Die Verwaltung empfahl, das Modell Husquarna K970 plus Führungswagen der Firma Mayer aus Fürth für 1830 Euro zu kaufen, da es das einzige Modell ist, das nicht statisch mit seinem Führungswagen verbunden ist, sondern auch als Handgerät (Motorflex) eingesetzt werden kann. Einstimmig beschloss der Grafengehaiger Rat den Kauf.