Druckartikel: Die Jugendfeuerwehren garantieren den Fortbestand der Feuerwehren

Die Jugendfeuerwehren garantieren den Fortbestand der Feuerwehren


Autor: Günther Geiling

Hofstetten, Sonntag, 29. Januar 2017

Die Arbeit der Jugendfeuerwehren wertet Landrat Wilhelm Schneider (CSU) als einen "unverzichtbaren Bestandteil und einen Garant für den Fortbestand unserer ...
Landrat Wilhelm Schneider (stehend) lobte das Engagement der Kreisjugendfeuerwehren. Mit im Bild von links: die Kreisjugendsprecherin Alicia Pfuhlmann, Bezirksjugendwart Thomas Grimmer, stellvertretender Kreisjugendwart Ralf Schlinke sowie der Kreisbrandrat Ralf Dressel und der Kreisjugendwart Johannes Krines.  Foto: Günther Geiling


Die Arbeit der Jugendfeuerwehren wertet Landrat Wilhelm Schneider (CSU) als einen "unverzichtbaren Bestandteil und einen Garant für den Fortbestand unserer Freiwilligen Feuerwehren. Ohne eine qualifizierte Jugendarbeit wäre es in vielen Orten nicht mehr möglich, genügend Nachwuchskräfte zu gewinnen", sagte er bei der Jahresversammlung der Jugendfeuerwehren im Kreis Haßberge am Wochenende in Hofstetten. Rund 100 Jugendwarte und Betreuer waren in die "alte Schule" im Königsberger Stadtteil gekommen.


Viel Herzblut

Landrat Schneider lobte das Engagement der jungen Mitbürger und bezeichnete es als nicht selbstverständlich, dass sie, statt ein gemütliches Wochenende zu genießen, in ihre Uniform schlüpften und einen Teil ihrer Freizeit opfern, um in der Jugendfeuerwehr Verantwortung zu übernehmen. Zusätzlich zur Schule oder zu einem anstrengenden Job oder der Ausbildung ein Ehrenamt auszufüllen, erfordere viel Herzblut, Disziplin, Durchhaltevermögen und auch ein umfassendes Fachwissen.
Einen besonderen Dank zollte er Kreisjugendwart Johannes Krines und seinem Stellvertreter Ralf Schlinke für die engagierte Arbeit. "Es ist echt toll, was Ihr Jahr für Jahr auf die Beine stellt, um den Nachwuchs für die Feuerwehr zu begeistern."
Kreisbrandrat Ralf Dressel betonte, trotz all der Aktivitäten sei es nicht einfach, den notwendigen Nachwuchs zu bekommen. Der Verband versuche deswegen, bayernweit Reklame zu machen bis hin zur Radiowerbung. Im Landkreis hob er die Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehr Burgpreppach heraus.
Der Kreisjugendwart Johannes Krines ging auf die verschiedenen Aktivitäten im abgelaufenen Jahr ein. Herausragend sei das 20. Zeltlager in Sulzbach bei Hofheim gewesen mit 102 Teilnehmern und 42 Betreuern aus elf Jugendfeuerwehren. Beim "action-day" in Bischofsheim/ Rhön sei mit der Jugendwehr aus Rentweinsdorf eine Mannschaft aus dem Landkreis Haßberge Sieger geworden. Auch der Jahresausflug ins Legoland stieß mit 104 Teilnehmern aus elf Wehren auf ein großes Echo.
Die Neuwahlen brachten das folgende Ergebnis: Schriftführerin: Anna Schmitt, Schönbrunn; Kassier: Martin Müller, Prappach; Ausschussmitglieder: Susanne Eckl, Ditterswind, Manfred Bühler, Jesserndorf; Kassenprüfer: Michael Thomann, Trossenfurt, und Sebastian Noll, Zeil; Kreisjugendsprecher: Selina Kaden, Eltmann, und Marco Speckner, Sand. Die Fachbereichsleiter wurden im Amt bestätigt: Horst Burger (Ausbildung/ Übungen), Andreas Franz (Öffentlichkeitsarbeit, Homepage); Johannes Schobig (EDV/ Mp-Feuer); Uwe Kern (Kreisjugendring); Johannes Krines (Ausflüge/Zeltlager). Kreisjugendwart Johannes Krines und sein Stellvertreter Ralf Schlinke sind auf sechs Jahre gewählt und haben davon vier Jahre hinter sich; sie standen daher in Hofstetten nicht zur Wahl. gg