Die Jugendarbeit trägt Früchte
Autor:
Thurnau, Montag, 20. März 2017
Mit 357 Mitgliedern zählt der Musikverein zu den größten Vereinen in Thurnau, sagte Vorsitzender Martin Koslowsky bei der Hauptversammlung im Restaurant "Da...
Mit 357 Mitgliedern zählt der Musikverein zu den größten Vereinen in Thurnau, sagte Vorsitzender Martin Koslowsky bei der Hauptversammlung im Restaurant "Da Claudio". Besonders hob er die gute Jugendarbeit hervor, die Früchte trägt. Von den 118 aktiven Musikern seien die meisten noch sehr jung - das Durchschnittsalter liege bei 17,3 Jahren. Gemeinderat Hans-Friedrich Hacker bezeichnete die Musiker als Aushängeschild der Marktgemeinde.
Dirigent Heimo Bierwerth sprach seine Pläne für 2017 an. Einige Nachwuchsmusiker würden ins Hauptorchester wechseln, möglicherweise werde sich der Klarinettensatz damit verdoppeln. Derzeit werde intensiv geprobt - unter anderem für das Schlosskonzert, bei dem heuer kein Gast mitwirken wird.
Von den drei Ausbildern des Vereins ehrte Heinrich Ramming vom Nordbayerischen Musikbund zwei für ihr langjähriges Engagement. Ausgezeichnet wurden: Heimo Bierwerth, der seit acht Jahren in Thurnau den Taktstock führt, für 20 Jahre Dirigententätigkeit und Bar-
bara Wunsch, die seit 20 Jahren Querflöte und Blockflöte unterrichtet und sich um die musika-lische Früherziehung kümmert.
Weitere Auszeichnungen erhielten: die Ehrennadel in Bronze für zehn Jahre erhielten die Musiker Stefan Eschenbacher (Tuba) und Lukas Haßfurt (Saxofon); für 25 Jahre: Birgit Hofmann (Tenorhorn) und Dieter Müller; für 50 Jahre: Christian Gebhard, Jürgen Eyßer (beide Schlagzeug), Jürgen Ramming (Trompete) und Helmut Weber (Klarinette, Saxofon), die zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden.
Die Versammlung beschloss, den Mitgliedsbeitrag um fünf Euro zu erhöhen: Einzelpersonen bezahlen künftig 25 Euro im Jahr und Familien 35 Euro. Der Musikverein muss künftig zu Versammlungen nicht mehr schriftlich einladen, auch der elektronische Weg per E-Mail
ist zulässig.
Katharina Müller-Sanke