Die Feuerwehr Schwabthal und die Stadt Bad Staffelstein gehen Hand in Hand
Autor: red
Schwabthal, Dienstag, 20. Januar 2015
Schwabthal — Es war eine wichtige Zusammenkunft, deswegen waren der Bürgermeister der Stadt Bad Staffelstein, Jürgen Kohmann (CSU), der Ortssprecher und Stadtrat Andreas Pfarrdresc...
Schwabthal — Es war eine wichtige Zusammenkunft, deswegen waren der Bürgermeister der Stadt Bad Staffelstein, Jürgen Kohmann (CSU), der Ortssprecher und Stadtrat Andreas Pfarrdrescher, der Stadtrat Tobias Dusold, der Ehrenvorsitzende Hans Horn, der Ehrenkommandant Reinhold Müller und der Chefarzt der Lautergrundklinik in Schwabthal, Dr. med. Manfred Büdenbender, der Kreisbrandmeister Siegfried Hammrich, und der Feuerwehrsachbearbeiter der Stadt Bad Staffelstein, Matthias Pospischil, zur Hauptversammlung der Feuerwehr nach Schwabthal gekommen. Vorsitzender Norbert Schorn blickte in seinem Bericht auf das vergangene Jahr zurück. Eine Wärmebildkamera vom Typ FLIR K 50 wurde angeschafft, wobei der Feuerwehrverein den Restbetrag von 1500 Euro übernommen habe.
"Diese Anschaffung ist bei uns kein Luxus für unsere Atemschutzträger in Anbetracht der großen Hotels in Schwabthal und der Reha-Klinik Lautergrund, in der sich viele Patienten mit Gehbehinderung zur Reha aufhalten", begründete der Vorsitzende den Kauf.
Der Renner war laut Schorn ein Tagesausflug nach Pottenstein, der so viel Zuspruch hatte, dass die Plätze im Bus nicht ausreichten und noch mit privaten Autos gefahren werden musste. Dieser Ausflug zur Teufelshöhle und zur Sommerrodelbahn mit Einkehr in den Biergarten in Wiesengiech war vor allem für die Familien als kleine Entschädigung für die Zeit gedacht, in der sie auf ihre Männer verzichten müssen. Eine solche Fahrt soll auch heuer wieder stattfinden.
Das Backofenfest, das vom Wetter nicht gerade gesegnet war, zog trotzdem circa 600 Besucher an.
Sie alle wollten die Vorführung des neuen TLF 4000 der Feuerwehr Bad Staffelstein, Korbflechter, Bienenzüchter und eine Fotoausstellung erleben.
Mit einer Vorausschau auf das Jahr 2015 und dem Dank an seine Vorstandsmitglieder für die geleistete Arbeit schloss der 1. Vorsitzende seinen Bericht.
Kassierer Matthias Schnappauf konnte trotz vieler Ausgaben von einer gesunden Finanzbasis berichten. 42 Aktive hat Kommandant Markus Zipfel in seiner Wehr, die im vergangenen Jahr elf Mal ausrücken musste. "Immer waren wir mit 13 bis 14 Leuten vor Ort", berichtete Kommandant Zipfel. Zahlreiche Übungen sowie Ausbildungen und Lehrgänge wurden abgehalten oder besucht. Ferdinand Jung, Lukas Hetzel und Marcel Müller wurden zu neuen Atemschutzgeräteträgern ausgebildet. Neue Schutzanzüge, technisches Gerät, Feuerwehrschläuche, eine neue Motorsäge und vier Meldeempfänger wurden 2014 angeschafft.
Die Schwabthaler bedankten sich hierfür bei der Stadtverwaltung.
Die Installierung einer SMS-Alarmierung durch die Stadt Bad Staffelstein habe den Vorteil, dass künftig alle Aktiven benachrichtigt werden könnten, sagte Zipfel.
Erfreulich sei, dass 2014 kein Unfall zu beklagen war. Zipfel betonte: "Wir müssen weiterhin viel Zeit in die Ausbildung investieren." Einige Lehrgänge stünden schon fest. 2015 soll auch wieder ein Leistungsabzeichen abgelegt werden. Mit Dankesworten an den Jugendwart Dominik Müller, an den Gruppenführer Florian Huber und an den Gerätewart Thomas Schütz schloss Markus Zipfel seinen Bericht.
Laura Ruppenstein, Lea Schorn und Fabian Hügerich konnte Jugendwart Dominik Müller im letzten Jahr in seiner Jugendgruppe begrüßen. Mit den vier Jugendlichen aus Frauendorf hat die Wehr jetzt zehn Jungfeuerwehrler.
26-mal wurde geübt und im nächsten Jahr soll die Jugendflamme abgelegt werden.
Bevor es zu den Neuwahlen kam, dankte Vorsitzender Norbert Schorn allen Helfern. "Es waren große Anstrengungen und alle halfen mit", sagte er.
Bis auf den Zweiten Vorsitzenden Robert Landvogt, der nicht mehr zur Verfügung stand, bleibt der bisherige Vorstand im Amt. Alle Wahlgänge gingen zügig und einstimmig über die Bühne. Bürgermeister Kohmann bedankte sich bei den Gewählten und sagte, er wünsche sich, dass die Zusammenarbeit mit der Stadt auch weiterhin so gut wie bisher bleibe.
Alle drei Jahre müssen die Kommandanten gewählt werden, nun war es wieder so weit. Weil dies Sache der Stadt ist, übergab Norbert Schorn das Wort an Bürgermeister Kohmann.
Er erläuterte, dass nur aktive Mitglieder im Alter von 16 bis 63 Jahren den Kommandanten wählen dürfen und geheim und schriftlich gewählt werden müsse. Die Wahl hatte folgendes Ergebnis: 1. Kommandant ist Markus Zipfel, sein neuer Stellvertreter wurde Florian Huber.
Jürgen Kohmann dankte Patrik Dusold, der nicht mehr wegen eines Wohnortwechsels kandidiert hatte, für die in den letzten zwölf Jahren als stellvertretender Kommandant geleistete Arbeit und zeichnete ihn mit der Stadtmedaille aus. hk