Die Feuerwehr Großheirath freut sich auf ihr neues Fahrzeug
Autor: Michael Stelzner
Großheirath, Dienstag, 15. Januar 2019
Die Vorfreude ist bei den 42 Aktiven der Feuerwehr Großheirath groß. Denn im Frühjahr wird das neue Feuerwehrfahrzeug vom Typ LF 10 erwartet, wie bei der Hauptversammlung, die in diesem Jahr zum erste...
Die Vorfreude ist bei den 42 Aktiven der Feuerwehr Großheirath groß. Denn im Frühjahr wird das neue Feuerwehrfahrzeug vom Typ LF 10 erwartet, wie bei der Hauptversammlung, die in diesem Jahr zum ersten Mal im Schützenhaus stattfand, zu hören war. Das vergangene Jahr stand ganz im Zeichen des neuen Fahrzeuges. Deshalb fanden mehrere Planungen und Besprechungen statt. Den genauen Termin für die offizielle Fahrzeugübergabe will die Wehr noch festlegen.
"Die Feuerwehr Großheirath ist eine sehr wichtige Wehr in der Gemeinde Großheirath", stellte Bürgermeister Udo Siegel fest. Bei allen Einsätzen sei immer ausreichend Personal vorhanden gewesen, so sei die Entscheidung für ein neues Fahrzeug für die Wehr richtig gewesen. Das Gemeindeoberhaupt stellte das Engagement der Wehrleute und der Feuerwehrführung heraus. KBI Reinhardt Hartung bescheinigte der Wehr einen sehr guten Ausbildungsstand. Mit dem neuen Fahrzeug, vom Typ LF 10 im Wert von 300 000 Euro habe man die richtige Entscheidung getroffen. Damit könne man den Feuerschutz verbessern, betonte Hartung.
Kommandant Jens Zetzmann blickte in seinem Jahresbericht auf neun Einsätze zurück, darunter waren sechs Brandeinsätze. Auch eine Brandmeldeanlage hat Alarm geschlagen und die Wehr rückte zu einem Fehlalarm aus. Der Wehrführer war mit der Übungs- und Einsatzbereitschaft zufrieden. Für dieses Jahr wünscht Zetzmann allerdings noch eine bessere Übungsbeteiligung, da man mit dem neuen Fahrzeug vertraut werden müsse. Erfreut ist der Kommandant über 23 Atemschutzgeräteträger, teilweise kommen sie aus anderen Wehren und stellen sich zur Verfügung. Zetzmann lobte die Arbeit die Atemschutzverantwortlichen Andreas Hümmer und der Atemschutzgerätewarte Manuel Jacob, Marcus Zier und Stephan Hümmer. Im vergangenen Jahr wurden zwei Abgänge und zwei Zugänge registriert. So bleibt der Personalstand bei den Aktiven mit 42 Wehrleuten unverändert, auch die Zahl der Jugendfeuerwehr-Mitglieder ist bei 13 stabil geblieben. Die Kinderfeuerwehr hatte drei Abgänge. Deshalb sind dort noch neun Kinder aktiv.
Der Zweite Vorsitzende Andreas Hümmer blickte auf ein Vereinsjahr mit vielen Aktivitäten zurück, darunter das Dorffest, das wieder zusammen mit Gesangverein durchgeführt wurde. Der Feuerwehrverein hat laut Hümmer insgesamt 134 Mitglieder, darunter sind 21 Beitragsfreie, neun Ehrenmitglieder und 26 Fördermitglieder.
Bei den Ehrungen konnten einige Mitglieder nicht anwesend sein. So wurde in Abwesenheit Franz Ehrsam für 60-jährige Mitgliedschaft geehrt. Für 25 Jahre aktiven Dienst und Vereinsmitgliedschaft konnte Andreas Hümmer zusammen mit Jens Zetzmann eine Urkunde an Markus Schwämmlein überreichen. Michael Stelzner