Die erste Platte war gebraucht
Autor: Karl-Heinz Hofmann
Brauersdorf, Donnerstag, 25. Oktober 2018
Am Samstag feiert der TTC Brauerdorf mit einem Festgottesdienst und Ehrungsabend sein 50-jähriges Bestehen.
Karl-Heinz Hofmann Der TTC Brauersdorf blickt auf 50 Jahre erfolgreiche Sportgeschichte zurück. Am Samstag, 27. Oktober, wird mit einem Festgottesdienst um 18 Uhr in der St. Bartholomäus-Kirche in Rothenkirchen und anschließend ab 19 Uhr bei einem Festabend im Schützenhaus mit Ehrungen gefeiert.
Ehrenamtlicher Einsatz
Der Verein kann aber nicht nur auf sportliche gute Leistungen blicken, sondern auch der ehrenamtliche Einsatz für die Gesellschaft und das Dorfleben können sich sehen lassen. Angefangen hat alles schon 1967 mit der Sammlung von Spenden. So weisen die ersten Einträge ins Kassenbuch je eine Spende der Gemeinde Brauersdorf und von der Freiwilligen Feuerwehr Brauersdorf von je 20 Mark aus.
Das Geld sollte zur Anschaffung eines Tischtennistisches Verendung finden, den man dann schließlich gebraucht vom Nachbarverein TV Marienroth für 65 Mark kaufte.
Johann Löffler nutzte die Gunst der Stunde. Er hatte die neuen Platten der Marienrother nach Pressig transportiert und auf dem Rückweg von Marienroth nach Brauersdorf die gebrauchte Platte von Marienroth mitgenommen und den Grundstein für einen Sportverein in Brauersdorf gelegt.
Jetzt konnten die Kinder und Jugendlichen auf einer richtigen Tischtennisplatte spielen und nicht mehr, wie bisher, auf Wohnzimmertischen oder gar Stühlen ihre Netze spannen. Weil das gut anlief und die Begeisterung groß war, wurde am 19. März 1968 der TTC 1968 Brauersdorf mit 19 Gründungsmitgliedern gegründet.
Räume im Feuerwehrhaus
Die nächste große Herausforderung war es, geeignete Räume für den Spielbetrieb zu finden, Platten und Spielkleidung für Serienspiele anzuschaffen. Als das Feuerwehrhaus gebaut wurde, bemühte man sich, einen Raum für die Jugend zu bekommen. Als man Räume im Gemeinde-/Feuerwehrhaus beziehen und dort spielen konnte, war das ein weiterer Meilenstein in den fünf Jahrzehnten Vereinsgeschichte. Auch heute noch ist der Verein dankbar für die Unterstützung von Bürgermeister Anton Kestel, Gemeinderat, Feuerwehrkommandant Johann Rebhan und weiteren Verantwortlichen. Auch der Landkreis Kronach und der Bayerische Landes Sport Verband (BLSV) unterstützten den Verein in dieser schwierigen Aufbauphase. Damals genügte die Räumlichkeit für die Anforderungen des Spielbetriebs. Mit dem Aufstieg beider Mannschaften in dieser Saison - des TTC Brauersdorf I in die Bezirksklasse A, Gruppe 1 Kronach, und der zweiten Mannschaft in die Bezirksklasse D, Gruppe 2 Kronach (3er) - wurde der Spielbetrieb in die Turnhalle nach Pressig verlegt.
Stolz war der Verein, als er im Jahr 1976 eine Damen-Dreiermannschaft unter Führung von Gerlinde Löffler in die Damenkreisliga melden konnte. Zu diesem Zeitpunkt gab es überhaupt nur fünf Damenmannschaften im Landkreis Kronach. 1982 musste die Damenmannschaft allerdings wieder zurückgezogen werden.