Die Ebelsbacher Grundschüler feierten "ihr" Schloss
Autor: Roland Mayer
Gleisenau, Montag, 21. Juli 2014
Gleisenau — "20 Jahre Schule im Schloss" von Gleisenau gehen mit Ablauf des Schuljahres zu Ende. Ab September beziehen die dritten und vierten Klassen der Grundschule Unterrichtsrä...
Gleisenau — "20 Jahre Schule im Schloss" von Gleisenau gehen mit Ablauf des Schuljahres zu Ende. Ab September beziehen die dritten und vierten Klassen der Grundschule Unterrichtsräume im Gebäude der Mittelschule in der Oberen Heuernte in Ebelsbach. Nachdem das Schloss 20 Jahre als Schule "zweckentfremdet" wurde, wie es Rektor Winfried Schnitzer ausdrückte, war ein Motto für das Schulfest schnell gefunden: "20 Jahre Schule im Schloss".
Mit mehreren Stücken umrahmte die Bläserklasse den Auftakt des Schulfestes. Die ersten und zweiten Klassen sangen zur Gespenstermusik ein passendes Gespensterlied. Mit fetzigen Tänzen begeisterten Mädchen der Jazz-Dance-Gruppe. Weiter ging es mit einem Instrumentalstück der Klasse 4b und dem "Geisterrock" der vierten Klassen: "Die Geister tanzen Rock'n'Roll im Mondenschein". Am Ende der Auftaktzeremonie stimmten Schüler und Lehrer die Schulhymne an und sangen das Lied von der "Alten Schule". Veränderungen in der Schullandschaft führen zukünftig dazu, dass im Schloss keine Schule mehr ist.
Stationen zum Mitmachen
Im Verlauf des weiteren Nachmittags sorgte das "Stabacher Blech" für zünftige Musik, die Freiwillige Feuerwehr Stettfeld spendete angesichts der hohen Temperaturen eine nasse Abkühlung und beim Spielmobil konnten sich die Kinder die Zeit vertreiben. Im Schulhaus gab es viele Stationen zum Betrachten und Mitmachen: Backstation, Kreativstation, Instrumentenausstellung, Ausstellungen von Schulereignissen in Wort und Bild, Erinnerungen an die Schule oder Theateraufführungen.
Dabei wurde der Superschüler gesucht. Dazu musste man aber unter anderem wissen, welche Schule man als erstes besucht. Zur Erleichterung gab es vier Auswahlantworten: Tanzschule, Grundschule, Fahrschule und Baumschule.
Die Tanzschule konnte sofort ausgeschlossen werden, ebenso Grundschule, denn es gebe keinen Grund, eine Schule zu besuchen. Ein Schüler tippte auf Baumschule, denn immer wenn er zum Fenster hinaussah, erblickte er viele Bäume. Ein anderer schlug Fahrschule vor, denn die Kinder würden zur Schule gefahren.
Bei einer Ausstellung konnten die Besucher erfahren, warum die Schüler gerne in die Schule im Gleisenauer Schloss gingen: "Am Schloss gefällt mir besonders gut, dass man so schön in der Pause spielen kann. Es ist ein großer Pausenhof und eine schöne Steintreppe."
Oder: "Ich gehe besonders gern im Schloss in die Schule, weil ich finde, man hat von hier eine tolle Aussicht."
Noch eine Meinung: "Ich gehe besonders gern im Schloss in die Schule, weil es über 100 Jahre alt ist und immer noch erhalten ist und weil ich mich hier fühle wie eine Prinzessin." may