Die Buckenhofener Victoria-Schützen lieben die Geselligkeit
Autor: Sylvia Hubele
Buckenhofen, Mittwoch, 29. Juli 2015
von unserer Mitarbeiterin Sylvia Hubele Buckenhofen — Die Luftgewehre, mit denen die Schützen der ZSG Victoria aus zehn Meter Entfernung auf die Schießscheiben zielen, sind - obwoh...
von unserer Mitarbeiterin Sylvia Hubele
Buckenhofen — Die Luftgewehre, mit denen die Schützen der ZSG Victoria aus zehn Meter Entfernung auf die Schießscheiben zielen, sind - obwohl nicht waffenscheinpflichtig - im Vereinsheim sicher untergebracht. "Die Konzentration, die das Schießen erfordert, ist wie eine Meditation", erklärt Thomas Steinmetz. Immerhin sei ein sehr, sehr kleiner Kreis zu treffen.
Wer da noch in Gedanken bei der Arbeit sei, für den ist das Ziel, das gerade so groß ist, wie ein Nadelstich durch ein Papier, ziemlich winzig.
40 Schuss in Serie
Mit einem dreieinhalb Kilogramm schweren Gewehr werden 40 Schuss in einer Serie abgegeben: Da ist einiges an körperlicher Fitness gefragt, um das Luftgewehr auch tatsächlich ruhig zu halten ist.
"Gute Schützen haben bei diesen 40 Schuss etwa 30 Zehner und erreichen 380 von 400
möglichen Ringen", sagt Hans Böck. Zusätzlich zum Schießtraining absolvieren die Schützen einmal in der Woche ein Ausdauerstraining.
Das kann Fußball, Laufen, Walken, aber auch Bowling sein. Dass die ZSG einst als Gesellschaftsverein gegründet wurde, merkt man ihr noch heute an: Die Schützen sind gesellige Leute.
Ob Grillfest, Winterwanderung, Weihnachts-, Ostereier- oder Strohschießen, Faschingsball oder das Königsschießen: Wann immer sich eine Gelegenheit zur Geselligkeit bietet, wird sie gern genutzt. Auch die Traditionen werden hochgehalten, nicht zuletzt in der vor zwei Jahren gegründeten Böllergruppe: "Der Annafestumzug ist eine Pflichtveranstaltung", versichert Hans Böck.
Die ZSG Buckenhofen hat eine Jugendabteilung, in der die meisten Mitglieder allein deswegen dabei sind, weil ihre Eltern bereits im Verein engagiert sind.
Offiziell können Jugendliche erst im Alter von zwölf Jahren - und dann auch nur unter Aufsicht - mit einem Luftgewehr schießen. Doch mit dem Lichtpunktgewehr, das der Verein besitzt, können auch jüngere Kinder bereits ausprobieren, wie es sich anfühlt, ein Ziel anzuvisieren und zu treffen. Das hört sich allerdings leichter an, als es dann in Wirklichkeit ist.