Druckartikel: Die Arbeitsteilung der drei Heimatpfleger im Landkreis Haßberge

Die Arbeitsteilung der drei Heimatpfleger im Landkreis Haßberge


Autor: Eckehard Kiesewetter

LKR Haßberge, Mittwoch, 17. März 2021

Im Landkreis engagieren sich drei Heimatpfleger ehrenamtlich, die für unterschiedliche geografische Regionen zuständig sind und jeder für sich ihre Steckenpferde reiten. Alle Heimatpfleger halten Vort...
Günter Lipp


Im Landkreis engagieren sich drei Heimatpfleger ehrenamtlich, die für unterschiedliche geografische Regionen zuständig sind und jeder für sich ihre Steckenpferde reiten. Alle Heimatpfleger halten Vorträge und leiten Wanderungen bieten Führungen zu Themen an.

Den Bereich Ost und damit die Gemeindebereiche Breitbrunn, Ebelsbach, Ebern, Kirchlauter,

Maroldsweisach, Pfarrweisach, Rentweinsdorf, Stettfeld und Untermerzbach betreute fast 31 Jahre lang Günter Lipp aus Frickendorf; den 80-Jährigen, der sich als Wappenkundler und mit mehr als 600 heimatkundlichen Beiträgen in der Zeitung hervorgetan hat, löst Christiane Tangermann ab.

Im Bereich Süd ist Christian Blenk zuständig, wie Lipp und Tangermann ehemals Lehrer und wie Lipp seit 1. April 1991 im Amt. In seine Zuständigkeit fallen die Kommunen Eltmann, Gädheim, Knetzgau, Oberaurach, ferner Rauhenebrach, Sand, Theres, Wonfurt und auch noch die Stadt Zeil (wobei diese über drei sehr engagierte Heimatforscher verfügt). Der Heimatforscher hat sich insbesondere der Steinhauerei und der Ortsgeschichte seines Heimatorts Oberaurach verschrieben.

Den Bereich Nord (Aidhausen, Bundorf, Burgpreppach, Ermershausen, Haßfurt, Hofheim, Königsberg und Riedbach) hat Wolfgang Jäger unter die Fittiche genommen. Der Vorsitzende des Historischen Vereins Landkreis Haßberge übt sein Ehrenamt seit 2013 aus. Spezialgebiete des Elektroingenieurs aus Haßfurt sind die Adelsfamilien und Wappen der Region, Flurnamen im Landkreis und das Lesen alter Schriften. eki