Die Arbeit ebbt für die DLRG nicht ab
Autor:
Bamberg, Donnerstag, 28. April 2016
Zur Ortsverbandsversammlung der DLRG Bamberg-Gaustadt in der Gaststätte des MTV Bamberg zeigte der Vorsitzende Gerhard Öhlein vor 54 Mitgliedern auf, dass d...
Zur Ortsverbandsversammlung der DLRG Bamberg-Gaustadt in der Gaststätte des MTV Bamberg zeigte der Vorsitzende Gerhard Öhlein vor 54 Mitgliedern auf, dass die ehrenamtlichen Helfer auch im vergangenen Jahr vielfältig tätig waren. So wurden im Freibad Gaustadt die Hilfsbademeister in der letzten Saison für 190 Stunden gebraucht. Am Rettungsstützpunkt Viereth wurde an 1360 Stunden Wachdienst geleistet.
In der kommenden Saison wird die DLRG Bamberg-Gaustadt die Stadtwerke Bamberg aus personellen Gründen nur noch montags bis freitags, in der Zeit von 17 bis 19.30 Uhr, unterstützen, kündigte Öhlein an.
Hilfsbademeister ausgebildet
Stadträtin Daniela Reinfelder bedankte sich mit einer Spende vom Förderverein des Schwimmbades Gaustadt für die Hilfe des stellvertretenden Vorstands, Otmar Bauer.
Dieser hatte für den Verein sechs Personen zu Hilfsbademeistern ausgebildet.Ein besonderes Ereignis 2015 war die Zehn-Jahres-Feier der Partnerschaft mit der Österreichischen Wasserrettung. Eine Abordnung war in Villach dabei.
Zur gleichen Zeit fand in Bamberg der Weltkulturerbelauf statt. Dank der DLRG-Jugend fanden sich noch genug Mitglieder, um zu helfen.
130 lernten schwimmen
Auch in diesem Jahr gab es verschiedene Ausbildungen, Übungen und leider auch Einsätze. In sechs Kinder- und zwei Erwachsenenschwimmkursen erlernten etwa 130 Schwimmschüler im Hallenbad Bischberg das Schwimmen. Auch konnte, wie es im Bericht weiter hieß, im abgelaufenen Jahr die stattliche Anzahl von 64 neuen Rettungsschwimmabzeichen vergeben werden. Zehn Rettungsschwimmer erneuerten ihr Abzeichen.Im Bambados fanden am Donnerstagabend, während der Trainingszeiten der DLRG, zusätzlich drei Schwimmkurse für Asylbewerber statt. Wie wichtig diese Ausbildungen sind, zeigt sich an der Anzahl der Ertrinkungstoten. Im Jahr 2015 waren es den Angaben zufolge bundesweit 488 Menschen.
Es wurden auch Mitglieder fortgebildet. Sie qualifizierten sich zu drei Strömungsrettern, einem Gruppenführer, zwei Wachführern, fünf Gerätewarten fürs Tauchen, einem Vereinsmanager und drei sogenannten "Peers" (Hilfe für Helfer). Ferner sicherte die DLRG wieder verschiedene Veranstaltungen, wie das Johannisfeuer, Fischerstechen in Bischberg, die Ruderregatta und Sandkerwa in Bamberg ab.
Nachdem Manfred Hoh aus gesundheitlichen Gründen von seinem Amt als stellvertretender Vorsitzender zurückgetreten ist, wurde René Göppner als Nachfolger gewählt.
Für zehnjährige Mitgliedschaft wurden Susanne Heilmann, Clemens Schlierf, Sophia Elflein, Lia-Marie Mielke und Lea Staab geehrt; für 25-jährige Mitgliedschaft Tobias Sperling, Michael Schmitt und Max Nöth; für 40-jährige Mitgliedschaft Willy Reuter, Kaspar und Daniela Reinfelder, Christian Oswald, Erwind Nägler, Beate Gunzelmann, Günter Gauglitz, Dietmar Eßel, Irene Jackstien, Dorothe Öhlein und Manfred Hoh.
Mehr Informationen über die Arbeit und die Veranstaltungen der DLRG gibt es im Internet unter www.Bamberg-Gaustadt.DLRG.de . Renate Ehrlich