Diamantene Hochzeit im Hause Kram
Autor:
Burgebrach, Donnerstag, 17. Januar 2019
60 Jahre in Liebe und Treue verbunden konnten Rosa und Rudolf Kram jetzt ihre Diamantene Hochzeit feiern. Rosa Kram wurde in Leidersbach bei Aschaffenburg geboren und lernte und arbeitete als Arzthelf...
60 Jahre in Liebe und Treue verbunden konnten Rosa und Rudolf Kram jetzt ihre Diamantene Hochzeit feiern.
Rosa Kram wurde in Leidersbach bei Aschaffenburg geboren und lernte und arbeitete als Arzthelferin in Würzburg. Dort lernte sie auch ihren späteren Mann, den Kundendiensttechniker Rudolf Kram kennen. "Ja, ihr defekter Kühlschrank war der Auslöser", sagt der Ehemann. Der charmante Rudi wollte ihr unbedingt seine Heimatstadt Würzburg zeigen. Daraus entstand dann die große Zuneigung und eine beständige Liebe. 1959 wurde geheiratet. Aus der Ehe gingen zwei Kinder
und zwei Enkelkinder hervor. Rudolf Kram übernahm später eine Kundendienstleitung in Würzburg.
Geselligkeit war in der Familie schon dadurch gegeben, weil der Ehemann Akkordeon spielt und seine Heimorgel liebt. Beide waren auch im Schuhplattler-Verein in Würzburg aktiv. Ein Schrebergarten mit Gartenhaus schaffte Ausgleich für die beruflichen Anstrengungen. Daneben sang Rudolf noch im ökumenischen Kirchenchor mit. Beider größtes Hobby war das Bergwandern im Allgäu. "Kein Gipfel, den wir dort nicht kennen oder oben waren", schwärmen beide.
"Es gibt Höhen und Tiefen im Leben, damit sind auch wir konfrontiert worden", weiß Rosa Kram. Mit 49 Jahren starb die Tochter an Krebs und der Ehemann musste sich einer Kopfoperation unterziehen. Seit 2015 lebt das Ehepaar bei seinem Sohn mit Familie.
Das Jubelpaar fühlt sich wohl im Steigerwald. Ehefrau Rosa kocht noch gerne und beide versorgen sich selbst. "Der Burgebracher Rufbus ist ein Segen für uns, wir kommen überall hin und erledigen alle Besorgungen noch selbst." Gefragt nach den Zielen für die Zukunft erklären beide einmütig: gesund bleiben und beieinander sein.
Die Glückwünsche des Marktes Burgebrach überbrachte Dritter Bürgermeister Baptist Göller. red