Wer sich im Ausland fragt, ob ein Kauf angesichts drohender Zollgebühren lohnt, könnte auf sein Handy schauen. Mit der App "Zoll und Reise" lässt sich das schnell ausrechnen. Die A...
Wer sich im Ausland fragt, ob ein Kauf angesichts drohender Zollgebühren lohnt, könnte auf sein Handy schauen. Mit der App "Zoll und Reise" lässt sich das schnell ausrechnen. Die App gibt es über den Apple App Store oder bei Google Play, so die Mitteilung des Schweinfurter Hauptzollamtes. Auch dort geht ohne Digitalisierung nichts mehr.
Allein die enormen Warenströme von heute könne der Zoll nur mit moderner Verfahrens- und Logistiktechnik bewältigen. Privatpersonen profitieren ebenfalls. Zur Berechnung der Kraftfahrzeugsteuer, für die der Zoll mittlerweile auch zuständig ist, stehe neben dem Online-Steuerrechner der Bundesfinanzverwaltung auch eine Anwendung für geeignete Mobiltelefone zur Verfügung. Diese ermittle unverbindlich die jährliche Kfz-Steuerlast.
Gestützt durch elektronische Verfahren nehmen beim Hauptzollamt
Schweinfurt mehr als 550 Zöllner vielfältige Aufgaben wahr.
Neben reibungslosem Warenverkehr und der Erhebung von Abgaben sorgen sie laut Mitteilung für fairen Wettbewerb am Arbeitsmarkt, schützten Bürger vor illegalen Waren und Kriminalität und setzten sich für Umweltschutz ein.
Mehr als 100 Beschäftigte
Mit über hundert Beschäftigten arbeitet nahezu ein Viertel der Stammbediensteten des Hauptzollamts Schweinfurt an den Zollämtern. In Aschaffenburg, Dettelbach, Schweinfurt, Bamberg, Bayreuth und Coburg sind Anlaufstellen des Bezirks in Sachen Zollabfertigung. Mit Ausnahme von Schweinfurt sind sie Kontaktstelle für die Kraftfahrzeugsteuer und Ansprechpartner für Steuervergünstigungen.
Das Aufgabenspektrum der Zollverwaltung geht weit über die klassischen Kontrollen an Ländergrenzen, Flug- und Seehäfen hinaus. Etwa die Hälfte der Bundeseinnahmen stammen aus Zolleinnahmen, so die Pressemitteilung der Behörde.
kab