Druckartikel: Der Umbau des Bahnhofs in Trebgast wird eine Punktlandung

Der Umbau des Bahnhofs in Trebgast wird eine Punktlandung


Autor: Dieter Hübner

Trebgast, Mittwoch, 14. November 2018

Obligatorisch ist im Trebgaster Gemeinderat seit Monaten der aktuelle Sachstandsbericht des Architekturbüros Drenske zum Umbau des Bahnhofsgebäudes: Das Dach ist neu gedeckt und im Innenbereich gedämm...


Obligatorisch ist im Trebgaster Gemeinderat seit Monaten der aktuelle Sachstandsbericht des Architekturbüros Drenske zum Umbau des Bahnhofsgebäudes: Das Dach ist neu gedeckt und im Innenbereich gedämmt. Im Dachgeschoss sind die Trockenbauwände einseitig beplankt. Das Obergeschoss wird derzeit beheizt, um den Estrich auszutrocknen. Lediglich der Baufortschritt der abgehängten Zwischendecke im Erdgeschoss entspricht derzeit nicht dem geplanten Zeitablauf.

Die Außenfassade des neuen Anbaus wurde verputzt, das Bestandsgebäude erhielt einen neuen Anstrich, so dass Ende dieser Woche das Gerüst entfernt werden kann.

Fast keine Kostenmehrung

"Nach derzeitigem Stand kann die Bauzeit eingehalten und von einer Kostenmehrung von unter einem Prozent ausgegangen werden. Wir steuern auf eine Punktlandung zu", ist Bürgermeister Werner Diersch (SPD/WG) zuversichtlich. Nicht ganz einverstanden mit der Aufteilung des Eingangsbereiches ist Emil Lauterbach (CSU/NWG) in Bezug auf die Stellplätze und das Umfeld an der Wärmepumpe. "Diese Planung entbehrt jeder Logik, das könnte man viel effektiver lösen", ist er überzeugt und plädierte dafür, die Gestaltung dieser Fläche noch einmal zu überdenken. Der Bürgermeister verwies auf die Ortsbesichtigung des Bauausschusses vor zwei Wochen, bei der keine Einwände vorgebracht wurden. "Wir können jetzt an dieser Stelle kein neues Fass aufmachen."

Zu knabbern hatten die Räte an der nachträglichen Genehmigung von zusätzlichen Ausgaben für die Kindertagesstätte. Nach den beantragten Abschlägen und der Schlussrechnung für 2017 ergab sich für das laufende Jahr eine Betriebskostenförderung von 465 600 Euro. Im Haushaltsansatz waren dafür 275 000 Euro vorgesehen, so dass der Deckungsring um 190 600 Euro überschritten wurde.