Der TV Lützelbuch will seine Angebotsvielfalt noch erweitern
Autor: Martin Koch
Lützelbuch, Montag, 22. Mai 2017
Der Turnverein Lützelbuch möchte sein Angebot eigentlich noch erweitern. "Wir sind daher auf der Suche nach jungen Damen und Herren als Übungsleiter und Kur...
Der Turnverein Lützelbuch möchte sein Angebot eigentlich noch erweitern. "Wir sind daher auf der Suche nach jungen Damen und Herren als Übungsleiter und Kursleiter für neue Sportangebote, zum Beispiel Rückenschule oder Pilates", bekräftigten der TV-Vorsitzende Michael Schäfer und der sportliche Leiter Hartmut Jahn bei der Hauptversammlung in Lützelbuch. Der TV Lützelbuch hat aber schon jetzt eine enorme Vielfalt von Sportarten. Dazu gehören die Laufdisziplinen, natürlich das Turnen im engeren Sinn, Tischtennis, Badminton und Volleyball, Show- und Stepptanz oder auch die Fitness für Frauen. Einzigartig ist auch die Integration von Menschen mit Behinderungen, die in der Werkstatt für Behinderte des Diakonischen Werkes beschäftigt sind, und quasi eine eigene Abteilung im Verein bilden. Deren Tischtennismannschaften halten auch im regulären Wettbewerb ganz ordentlich mit, wie Steffen Och berichtete. Josef Herold freute sich über den Sieg der Lützelbucher Sportler bei der Stadtmeisterschaft im Volleyball.
Sonst ist der TV Lützelbuch mit vier Mannschaften im offiziellen Spielbetrieb dabei. Klaus Fischer bedauerte in seinem Tischtennis-Bericht jedoch, dass eine Jugendmannschaft fehlt.
Heidi Paschold freute sich über die gute Resonanz im Mutter-und-Kind-Turnen. In drei Gruppen seien in der Regel insgesamt so um die 80 Kinder dabei. "Wir wollen eine gute Entwicklung ihres Bewegungslebens gewährleisten", sagte Paschold. Positives Feedback für die Arbeit komme von verschiedenen Kindertagesstätten und Kinderärzten.
Der Stepptanz fasziniere Frauen von 17 bis 67 Jahren, hieß es im Bericht von Daniela Prause. 22 Damen aus dieser Altersspanne seien regelmäßig bei den Übungsstunden dabei. Einen Lauftreff gebe es beim Verein immer am Montag und am Mittwoch. "Die Teilnehmerzahlen sind groß", blickte Jürgen Lesch auf den jüngsten Wintermarathon zurück. Der "Run-and-Bike-Team-Marathon" im Sommer sei eigentlich auch eine sehr beliebte Veranstaltung gewesen. Leider fehle jetzt die Mithilfe der Feuerwehr Lützelbuch, die inzwischen nicht mehr existiert. Der Vestelauf oder der Obermain-Marathon seien 2016 auch wichtige Termine für die Lützelbucher Laufsportler gewesen.
Die Mitgliederversammlung beschloss eine Beitragserhöhung. Diese war notwendig geworden, um auch weiterhin in den Genuss von Fördergeldern der Stadt Coburg zu kommen. Die Gewährung von Zuschüssen ist nämlich an ein festgelegtes Aufkommen von Mitgliedsbeiträgen gekoppelt. Erwachsene Mitglieder zahlen ab 2018 künftig einen Beitrag von 54 Euro im Jahr. Kinder und Jugendliche werden künftig mit 24 Euro pro Jahr zur Kasse gebeten. Der Familienbeitrag, das schließt zwei Erwachsene und die Kinder ein, ist auf 120 Euro im Jahr festgelegt worden. Rentner und die Wefa-Mitarbeiter und andere mögliche Ermäßigungsberechtigte zahlen künftig 36 Euro im Jahr.
TV-Vorsitzender Michael Schäfer und seine beiden Stellvertreter Sabine Bauer und Dieter Reuß zeichneten im Rahmen der Hauptversammlung einige Mitglieder für ihre Treue zum Verein aus. Die Ehrennadel in Bronze für 15 Jahre Mitgliedschaft erhielten Niklas Krug, Norbert Krug, Louis Weber, Axel Dressel, Michael Hackler und Lea Paschold. Die Silberjubilare (25 Jahre Mitgliedschaft) bekamen eine Ehrennadel in Silber. Es sind Svenja Lesch und Christian Brehm. Eine Ehrennadel in Gold gab es für die Rubinjubilare, die seit 40 Jahren dem Verein die Treue halten: Es sind Sabine Bauer, Gert Beier, Arnfried Fischer, Reiner Fischer, Klaus Zetzmann und Werner Zetzmann. Für Peter Handke gab es für 60 Jahre Mitgliedschaft eine gesteigerte Form der Ehrennadel in Gold. M. Koch