Der TSV Scherneck wächst und hat erfolgreiche Sportler und Abteilungen
Autor: Michael Stelzner
Scherneck, Donnerstag, 16. Mai 2019
Tina Forkel und Manuel Sommerluksch wurden bei einer Feierstunde zu den Vereinssportlern des Jahres 2018 beim TSV Scherneck gekürt. Die erfolgreiche Karatemannschaft mit den jungen Sportlerinnen Miria...
Tina Forkel und Manuel Sommerluksch wurden bei einer Feierstunde zu den Vereinssportlern des Jahres 2018 beim TSV Scherneck gekürt. Die erfolgreiche Karatemannschaft mit den jungen Sportlerinnen Miriam Scholz, Lilli Marie Rosenbusch und Jasmin Dressel wurde zum TSV-Team des Jahres 2018 ernannt. Im vergangenen Jahr hat die Karate-Mannschaft den Mannschaftstitel bei den Oberfränkischen Meisterschaften in der Disziplin Kata geholt. Auch bei den Einzelwettbewerben waren die Sportlerinnen sehr erfolgreich. Team des Jahres sind auch die "Schernecker Funken", die aus den Faschingssitzungen bekannt sind: Juliane Stieler, Lisa Stammberger, Luci Schwind, Emily Schuhmann, Leonie Mikolajczak, Marie Lorenz, Aileen Kromp. Marie Kansy, Anna Kansy, Leonie Friedrich, Tamara Dressel und Jasmin Dressel.
Der Vorsitzende des TSV Scherneck, Harald Schneider, hatte für die Sportler eine passende Laudatio parat. Dabei stellte er bei Tina Forkel eine große Verbundenheit zum TSV und ihre Leidenschaft zum Gardetanz heraus. Seit zwei Jahren hat Forkel das Amt der Gesamtjugendleiterin inne.
"Er trägt seit seiner Geburt die Raute im Herzen", sagte Harald Schneider über Manuel Sommerluksch. Nach seiner Fußballkarriere widmet er sich jetzt dem Grün auf dem Sportgelände und ist auch als Jugendtrainer tätig.
Der Vorsitzende lobte weiterhin die 13 Damen der "Schernecker Funken". Für ihre Darbietungen bei den Faschingssitzungen werde viel trainiert, um etwas Besonderes zu bieten. Die jungen Damen zeichneten sich durch Teamgeist und Trainingsfleiß aus.
Der TSV Scherneck bietet ein vielfältiges sportliches Angebot für alle Altersgruppen. Bei der Mitgliederversammlung wurde dies wieder sehr deutlich. Ein Höhepunkt war im vergangenen Jahr die Ausrichtung der Deutschen Meisterschaften in Karate für Menschen mit Behinderung und in der Leistungsklasse in der HUK-Arena, wo der Verein eine Glanzleistung abgeliefert habe, sagte Schneider. Alle Verantwortlichen des Deutschen Karateverbandes seien voller Lob für die Ausrichtung gewesen. Er ging weiter auf das Kinderfest ein. Es sei im vergangenen Jahr nach einer langen Pause wieder durchgeführt worden und bei den Kindern gut angekommen. Allerdings habe es bei Veranstaltungen des Vereins im Freien zu Beschwerden über Lärm gegeben. "Das Umfeld, in dem sich der Verein bewegt, ist schwieriger geworden", sagte der Vorsitzende.
Schneider bedauerte, dass Timo Kleiber seine Vorstandstätigkeit im Juli aufgekündigt hatte. Die Aufgaben, die Timo Kleiber übernommen hatte, seien jetzt auf mehrere Schultern verteilt worden.