Der Posaunenchor Gemünda musiziert seit 50 Jahren
Autor: Carsten Höllein
Gemünda, Dienstag, 06. Juni 2017
Anfang des Jahres 1967 kamen junge Männer in Gemünda auf die Idee, eine Bläsergruppe ins Leben zu rufen. An einen kirchlichen Posaunenchor dachte zunächst n...
Anfang des Jahres 1967 kamen junge Männer in Gemünda auf die Idee, eine Bläsergruppe ins Leben zu rufen. An einen kirchlichen Posaunenchor dachte zunächst niemand. Die Gründer machten sich erst einmal auf, um geeignete Instrumente zu finden.
Damit aber nicht genug: Die mutigen Gemündaer mussten auch noch spielen lernen. Im Hause Schleifenheimer in dem Seßlacher Stadtteil hielten sie ihre erste Proben ab. Schließlich erklärte sich der damalige Pfarrer aus Hafenpreppach bereit, den Musikbegeisterten auf die Sprünge zu helfen. Er war es auch, der die Weichen in Richtung kirchlichen Posauenchor stellte.
Pfingsten 1967 war der Start
Bald gab die evangelisch-lutherische Landeskirche den üblichen Zuschuss. Pfingsten 1967 war es so weit: Die neue Gruppe hatte ihren ersten öffentlichen Auftritt - gleich in der Johanneskirche in Gemünda. 50 Jahre sind seitdem vergangen, der Posaunenchor besteht heute immer noch. Die evangelische Kirchengemeinde Gemünda nahm dieses Jubiläum zum Anlass für einen Festgottesdienst mit verschiedenen Musikgruppen und einer Feier im Pfarrgarten. Pfarrerin Kathrin Neeb hob in ihrer Predigt die Bedeutung der Musik für den Glauben hervor.
Die Gestaltung des Gottesdienstes übernahmen neben dem Posaunenchor der Männergesangverein Frankonia Gemünda, der ökumenische Chor Il Canto und der Kirchenchor Lindenau.
Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein im grünen Garten zeichnete Pfarrer Andreas Neeb langjährige Mitglieder des Posaunenchors aus: Bärbel Hämmelmann, die auch die Leitung innehat, gehört wie Elisabeth Großkreuz der Gemeinschaft seit 25 Jahren an. Weitere Mitglieder: Steffen Morgenroth (Mitglied seit 23 Jahren), Christian Kaul (18 Jahre), Andreas Neeb (13 Jahre), Heidrun Rößner (zwölf Jahre), Martina Leutheußer (elf Jahre), Adrian Voit (zehn Jahre), Bettina Eberhardt und Christiane Schleifenheimer (beide sieben Jahre), Josi Turek (fünf Jahre), Jochen Voit und Manuel Forster (beide drei Jahre). cahö