Der OGV Sambach sichert seine Zukunft
Autor: Evi Seeger
Sambach, Montag, 06. März 2017
Kräftig verjüngt hat sich bei den Neuwahlen der Vorstand des Obst- und Gartenbauvereins Sambach. In Jan Meyer und Michael Weiß konnten für den vakanten Post...
Kräftig verjüngt hat sich bei den Neuwahlen der Vorstand des Obst- und Gartenbauvereins Sambach. In Jan Meyer und Michael Weiß konnten für den vakanten Posten des stellvertretenden Vorsitzenden zwei junge gleichberechtigte Stellvertreter gewonnen werden. Wenn Gerhard Lechner, der seit 28 Jahren als Vorsitzender an der Spitze des Vereins steht, eines Tages sein Amt niederlegt, soll das Stellvertreter-Tandem die Zukunft des Vereins sichern.
Mit jungem Blut wird auch Maximilian Klausner die Vorstandschaft auffrischen. Er wurde zusammen mit Friedrich Brodmerkel und Ingrid Birkner in den Vereinsbeirat gewählt. Die übrige Führungsmannschaft wurde in der sehr gut besuchten Mitgliederversammlung im Amt bestätigt. Gerhard Lechner übernahm wieder den Vorsitz, Inge Ebert das Amt der Schriftführerin und Renate Hofmann verwaltet weiterhin die Kasse. Die Funktion der Kassenprüfer üben wieder Ruth Seitz und Maria Lechner aus.
Dass der Obst-und Gartenbauverein Sambach mit seinen Aktivitäten aus der Gemeinde nicht mehr wegzudenken ist, machte in der Mitgliederversammlung Pommersfeldens Bürgermeister Hans Beck (WB Sambach) deutlich. Respekt verdiene insbesondere, dass der Verein trotz großer Anschaffungen und dem Bau des Mosthauses finanziell gesund sei.
Gartenmesse füllt die Kasse
Nicht zuletzt sei dies der Mitarbeit bei der Ausstellung "Faszination Garten" geschuldet, was sich in der Vereinskasse bemerkbar mache. Der Verein könne sich glücklich schätzen, Ingrid Birkner und Friedrich Brodmerkel in seinen Reihen zu haben. Beide würden im Organisationsteam der Gartenmesse viele Stunden ehrenamtliche Arbeit leisten. "Etwas weniger Einnahmen beim Obstpressen" vermeldete Kassiererin Renate Hofmann. Sie begründete dies mit der geringeren Obsternte im Herbst 2016. Wie Vorsitzender Lechner rückblickend bekannt gab, hatte der Verein im vergangenen Jahr eine Obstwaschanlage mit Zerkleinerer angeschafft. Außerdem waren noch kleinere Ausgaben für die Fertigstellung des Mosthauses angefallen. Nach sieben Neuzugängen im Berichtszeitraum zähle der Verein aktuell 121 Mitglieder.
Schriftführerin Inge Ebert listete die Aktivitäten auf: Der Verein hatte seinen Mitgliedern Fachvorträge angeboten, eine Pflanzenbörse und einen Flechtkurs durchgeführt und sich am Ferienprogramm der Gemeinde beteiligt. Zum Erntedankfest wurde in der Kirche ein Körnerteppich gestaltet. Im Advent waren die Kinder zum Plätzchenbacken eingeladen. Die Erwachsenen machten sich bei einer Weinfahrt an die Mainschleife einen vergnügten Tag.
Nächste Termine sind ein Vortrag "Intensivnutzung Gemüsegarten" am 14. März sowie der Schmuck des Osterbrunnens am 6. April.