Druckartikel: Der Landratsehrenpreis ging heuer nach Kronach

Der Landratsehrenpreis ging heuer nach Kronach


Autor: Gerd Fleischmann

Theisenort, Montag, 01. Oktober 2018

Der Ehrenpreis von Landrat Klaus Löffler, der alljährlich zur Herbstversammlung des Gartenbaukreisverbandes Kronach vergeben wird, ging in diesem Jahr in die Lucas-Cranach-Stadt. Mit dem Wettbewerb "Ö...
Den Ehrenpreis von Landrat Klaus Löffler konnte der Gartenbauverein Kronach in Empfang nehmen. Von links: Bürgermeister Bernd Rebhan, Jutta Dietzel, Kreisfachberaterin Beate Singhartinger, Ehrenvorsitzender Jürgen Neumann, Landrat Löffler, Kreisvorsitzender Fritz Pohl sowie sein Stellvertreter Edgar Bärenz (vorne).  Foto: Gerd Fleischmann


Der Ehrenpreis von Landrat Klaus Löffler, der alljährlich zur Herbstversammlung des Gartenbaukreisverbandes Kronach vergeben wird, ging in diesem Jahr in die Lucas-Cranach-Stadt. Mit dem Wettbewerb "Ökologie im Garten" wolle der 5400 Mitglieder starke Gartenbaukreisverband die naturnahen Gärten fördern, so Kreisvorsitzender Fritz Pohl.

Die Herbstversammlung im TSF-Sportheim - die Ausrichtung hatte der Obst- und Gartenbauverein Theisenort übernommen - bildete den würdigen Rahmen für die Prämierung der 39 Hobbygärtner.

Wie Landrat Löffler hervorhob, sei die diesjährige Ausrichtung des "Tages der offenen Gartentür" in Kronach informativ und erfolgreich verlaufen. So sei diese Veranstaltung stets ein besonderes Aushängeschild für den Landkreis Kronach. Sie könne aber auch als ein Motivationsschub für eigene Aktivitäten verstanden werden. So habe man in der Kreisstadt interessante Gartenparadiese unterschiedlichster Größenordnungen entdecken können.

In diesem Zusammenhang würdigte er die Bemühungen der Kronacher Hobbygärtner. Nach wie vor eine besondere Attraktion sei der Kreislehrgarten auf dem Landesgartenschaugelände. Dem Initiator dieser Anlage, Peter Cembrowicz, gebühre deshalb ein besonderer Dank.

Eine weitere Anerkennung zollte der Landkreischef den Hobbygärtnern in den 44 Vereinen, die zum Erhalt der Lebensqualität einen wesentlichen Beitrag geleistet hätten. "Was an der Basis geleistet wird, ist enorm." Sein besonderer Dank galt Kreisvorsitzendem Fritz Pohl mit seinen Vorstandsmitgliedern sowie Kreisfachberaterin Beate Singhartinger. Viel Lob gab es aber auch für Kreisschriftführerin Jutta Dietzel für ihren aussagestarken Rückblick vom Jahresgeschehen.

Letztendlich sei der Garten immer wieder ein Ort der seelischen Erbauung, der Freude und der intensiven Begegnung mit der Schöpfung, so der Landrat. "Heimat ist der Ort, an dem das Wir entsteht", so der Landrat.

Kreisvorsitzender Fritz Pohl lobte die gärtnerischen Aktivitäten im Landkreis. "Die Hobbygärtner tragen zur Verschönerung der Dörfer bei." Als einen beachtlichen Erfolg nannte er den "Tag der offenen Gartentür" in Kronach.

Bürgermeister Bernd Rebhan (Küps) zeigte sich begeistert von der Basisarbeit der Ortsverbände sowie des Kreisverbandes. "Ihr vermittelt die Liebe zur Natur, einer Natur in unseren Gärten und Anlagen, die gepflegt und in Form gehalten werden will. Ihr leistet einen unschätzbaren Beitrag zur Landeskultur, zur Traditions- und Heimatpflege. Und ihr setzt euch für den Erhalt unserer Kulturlandschaft ein." Sehr informativ berichtete Kreisschriftführerin Jutta Dietzel aus Neuses über die enorme Breitenarbeit des Gartenbaukreisverbandes Kronach. Sie präsentierte einen bunten Bilderbogen, der viel Bewunderung fand. Renate Marr und Monika Rebhan, bekannt als die "Schmölzer Maala", erfreuten mit vier Gesangsbeiträgen, so unter anderem mit dem umgedichteten Oberfrankenlied. Einen Prolog sprach Kyrill Pohl.

In seinem Schlusswort würdigte Zweiter Kreisvorsitzender Edgar Bärenz (Wallenfels) den Einsatz der Hobbygärtner unter Leitung von Fritz Pohl auf Landkreisebene. Allerdings bedauerte er auch die Inaktivität einiger Vereine.