Druckartikel: Der hohe Einsatz beweist den Idealismus

Der hohe Einsatz beweist den Idealismus


Autor: Michael Stelzner

Bad Rodach, Montag, 03. April 2017

Die Aktiven der BRK-Bereitschaft Bad Rodach können sehr stolz auf sich sein. Denn im vergangenen Jahr wurden mehr als 2486 Stunden Dienst von den Aktiven fü...
Ehrungen bei der BRK-Bereitschaft Bad Rodach (von links): Bürgermeister Tobias Ehrlicher, Bernhard Guski, Martin Sauerbrey, Udo Hoppe, Gerhard Kupfer, Gerda Appel, Herbert Herold, Harmut Leicht und Johann Luczkow  Foto: Michael Stelzner


Die Aktiven der BRK-Bereitschaft Bad Rodach können sehr stolz auf sich sein. Denn im vergangenen Jahr wurden mehr als 2486 Stunden Dienst von den Aktiven für die Allgemeinheit geleistet, wie Bereitschaftsleiter Johann Luczkow bei der Hauptversammlung bekanntgab.
Er berichtete, dass sich die Aktiven am Früh-Defibrillator und im Bereich Digitalfunk ausbilden ließen. Für die Ausbildungen und Schulungen wurden insgesamt 388 Stunden geleistet. Für die fünf Blutspendetermine wendete die Bereitschaft 730 Stunden auf.
Bei 13 Sanitäts- und Wachdiensten im Raum Bad Rodach sowie bei vielen der 48 Vorstellungen auf der Waldbühne in Heldritt wurden 526 Stunden Dienst geleistet. 260 Stunden standen die Aktiven an der Essensausgabe für Flüchtlinge in Coburg. Aber auch auf der Atemschutzübungsanlage in Ebersdorf war man siebenmal vertreten.
Ein wichtiger Punkt im Bereitschaftsleben ist die Mittelbeschaffung, denn die Bereitschaften müssen zum Teil ihre Fahrzeuge und Geräte selbst unterhalten und beschaffen. Deshalb wurde wieder eine Frühjahrs - und Herbstsammlung durchgeführt. Dafür wurden 230 Stunden aufgewendet. Die Freude bei der BRK-Bereitschaft Bad Rodach war groß, denn zum ersten Mal bekam sie über den Bund einen nagelneues Fahrzeug, einen Mannschaftstransportwagen, der im Bereich des Katastrophenschutzes eingesetzt wird. Deshalb musste das Dach der beiden Garagen im Bauhof, wo die Fahrzeuge untergebracht sind, angehoben und ein Rolltor eingebaut werden. Außerdem wurden von den Bereitschaftsmitgliedern vor den Garagen Pflasterarbeiten mit Hilfe des Bauhofes vorgenommen. Der dazugehörige Anhänger mit den nötigen Ausrüstungsgegenständen wurde im November abgeholt. Deshalb konnte man nicht an der Großübung in Coburg teilnehmen. Leider passte der Anhänger nicht in die vorhandene Fertiggarage.
Luczkow lobte weiterhin die reibungslose Zusammenarbeit mit der Feuerwehr und den anderen Hilfsorganisationen, bedauerte allerdings, dass man noch keinen Ersatz für den Bereitschaftsarzt finden konnte.
"Eine für die Bevölkerung sehr engagierte und rührige Bereitschaft", stellte Bürgermeister Tobias Ehrlicher (SPD) in seinem Grußwort fest. Er kritisierte die Aufwandsentschädigung, die die Bereitschaften für die Ausrichtung der Blutspendertermine bekommen. "Da möchte man am liebsten kein Geschenk mitnehmen", sagte Ehrlicher. Die Stadt werde im Rahmen ihrer Möglichkeiten weiterhin die BRK-Bereitschaft unterstützen. Zum letzten Mal sprach Udo Hoppe als Kreisbereitschaftsleiter ein Grußwort in Bad Rodach. Er wie auch der überörtliche Taktische Leiter Michael Stelzner hatte viele Dankesworte für die Aktiven parat. Für 35 Jahre Mitgliedschaft wurde Martin Sauerbrey geehrt, für 40 Jahre Hilde Reichwald, für 45 Jahre Hartmut Leicht, für 50 Jahre Gerda Appel, Rosa Wallor Herbert Herold und Gerhard Kupfer sowie für 55 Jahre Bernhard Guski. mst