Der Haushalt wächst
Autor: Thomas Weichert
Gößweinstein, Dienstag, 12. März 2019
Das Paket des Verwaltungshaushalts 2019 des Marktes ist geschnürt. Rund 7,4 Millionen Euro ist es schwer, was im Vergleich zum letzten Jahr eine Mehrung von rund 400 000 ist. Die Mitglieder des Haupt-...
Das Paket des Verwaltungshaushalts 2019 des Marktes ist geschnürt. Rund 7,4 Millionen Euro ist es schwer, was im Vergleich zum letzten Jahr eine Mehrung von rund 400 000 ist. Die Mitglieder des Haupt- und Verwaltungsausschusses berieten Punkt für Punkt des Verwaltungshaushalts, aus dem für Investitionen 899 600 Euro dem noch zu beratendem Vermögenshaushalt zugeführt werden sollen.
Die Einnahmen steigen
Dass der Verwaltungshaushalt höher ausfällt als letztes Jahr, ist laut Geschäftsleiter Peter Thiem, der wegen der Vakanz des Kämmerers auch diese Arbeit miterledigt, vor allem den erwarteten Mehreinnahmen zu verdanken. 131 000 Euro erwartet Thiem mehr aus Mitteln der Einkommensteuerbeteiligung und 60 000 Euro mehr als Schlüsselzuweisungen des Freistaats Bayern. Die Gewerbesteuereinnahmen sind mit 600 000 Euro prognostiziert, die Grundsteuereinnahmen mit 516 000 Euro. 379 000 Euro sollen an Schulden getilgt werden.
Eine Stelle mehr im Bauhof
Beim Personal wird es einige Veränderungen geben. Durch die Erweiterung des Kurgebiets auf alle Gößweinsteiner Ortsteile wird sich auch die Arbeit im Tourismusbüro deutlich erhöhen. Weil mehr Kurbeiträge abgerechnet werden müssen, wird die Wochenarbeitszeit der Mitarbeiterin des Bürgermeisters von bisher 19,5 auf 30 Stunden erhöht, zudem wird sie auch Tourismusangelegenheiten miterledigen. Im Bauhof wird vorübergehend eine zusätzliche Stelle geschaffen und die Mitarbeiterzahl von fünf auf sechs erhöht. Wenn bald einer der Bauhofmitarbeiter in den Ruhestand geht, wird entschieden, ob eine zusätzliche Kraft eingestellt wird oder ob es bei fünf Mitarbeitern bleibt. In der Kläranlage fällt ein Mitarbeiter aus der Personalliste weg, weil dieser zur Betreiberfirma Südwasser wechselt. Dafür wurde die neue Stelle eines Marktmeisters geschaffen, der die Gößweinsteiner Jahrmärkte organisiert und betreut. Allerdings nur auf der Basis einer geringfügigen Beschäftigung.
Interessant wird es, wenn der Vermögenshaushalt vorberaten wird, weil es dann um die geplanten Projekte geht.