Druckartikel: Der Gesang vereint

Der Gesang vereint


Autor: Ulrike Langer

Haßfurt, Samstag, 14. Januar 2017

Im Lutherjahr bieten die Katholiken und die evangelischen Christen in Haßfurt besondere Veranstaltungen an. Ökumene soll leben.
"Vom Himmel hoch" ist ein Lied, dessen Text und Musik von Martin Luther stammen. Es ist sowohl im evangelischen Gesangbuch als auch im katholischen Gotteslob enthalten. Lieder von Martin Luther und andere Werke können Besucher beim ökumenischen Singen am 28. Mai um 17 Uhr in der Ritterkapelle mitsingen.


Im Lutherjahr 2017 rücken die katholische Pfarrei, die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde und die evangelisch-freikirchliche Gemeinde in Haßfurt zusammen. Am "ökumenischen runden Tisch" entschlossen sich die Verantwortlichen, bestehende Angebote fortzusetzen und neue Veranstaltungen, die das Reformationsgedenken in Haßfurt besonders prägen, anzubieten.
Am 31. Oktober jährt sich zum 500. Mal die Veröffentlichung der 95 Thesen durch Martin Luther. "Weil dieses Ereignis in vielen Zentren in Deutschland besonders gefeiert wird, wollten wir in Haßfurt nicht auch noch große Veranstaltungen ins Leben rufen", berichtete Pfarrerin Doris Otminghaus, Pfarrer Stephan Eschenbacher ergänzte: "Wir als katholische Gemeinde können Martin Luther sowieso nicht feiern." Weil jedoch die Kirchen in Haßfurt eine "sehr gute ökumenische Zusammenarbeit" pflegen und diese weiter vertiefen möchten, wie beide Pfarrer betonten, stellten sie ein gemeinsames Programm für das erste Halbjahr zusammen.
So eröffnet der ökumenische Verein "Bibelwelten" Haßfurt mit dem Historischen Verein Landkreis Haßberge am Montag, 30. Januar, um 19 Uhr im Bibelkeller die Ausstellung "Begleitet in schwerer Zeit - das tägliche Bibelwort". Dabei werden zeitgeschichtliche handschriftliche Aufzeichnungen des Haßfurter Pfarrers Hermann Preiser (1953 - 1961) zu den täglichen Herrnhuter Losungen in der Kriegs- und Nachkriegszeit gezeigt. Die Herrnhuter Losungen bestehen aus einer Sammlung von kurzen Bibeltexten des Alten und des Neuen Testamentes. Sie gelten als überkonfessionell, da sie für alle Christen verfasst werden.


Segen für die Paare

Am Valentinstag laden die katholische Pfarrei und die evangelische Kirche zu einem Gottesdienst ein. "Die Reformvorschläge Martin Luthers haben zur Trennung von römisch-katholischer und evangelisch-lutherischer Kirche geführt. Unter dieser Spaltung hatten und haben bis heute die Eheleute zu leiden, die je einer der beiden Kirchen angehören", erklärt Doris Otminghaus. Für sie finden am 14. Februar um 19 Uhr in der Ritterkapelle ein ökumenischer Segensgottesdienst und anschließend ein geselliges Beisammensein im evangelischen Gemeindehaus statt.
Am 21. Mai führen unter dem Titel "Mönsch Martin" die Kinderchöre der evangelischen und katholischen Gemeinden um 17 Uhr in der Stadthalle in Haßfurt ein Luther-Kindermusical auf.
Am 28. Mai laden alle drei christlichen Gemeinden zum ökumenischen Singen ein um 17 Uhr in die Ritterkapelle. Heute stehen einige Luther-Lieder auch im katholischen Gesangbuch und sind mittlerweile Ausdruck einer gemeinsamen Spiritualität der Konfessionen. Unter dem Motto "Ich singe dir mit Herz und Mund..." sind die Besucher zum Mitsingen von Lutherliedern und anderen geistlichen Liedern eingeladen.
Das ökumenische Miteinander funktioniert in Haßfurt seit Jahren. Man trifft sich zum Neujahrsempfang, engagiert sich im Verein "Bibelwelten", im Ostergarten oder im begehbaren Adventskalender. Es gibt ökumenische Segensfeiern, die gemeinsame Palmsonntagsprozession, das Osterfrühstück, ein Kindermusical und den ökumenischen Kinderbibeltag. Ein weiteres Feld der Zusammenarbeit gibt es: Die katholische Stadtpfarrkirche wie die evangelische Christuskirche benötigen eine neue Orgel. "Deshalb haben wir uns dazu entschlossen, ein Benefizkonzert für beide Orgelprojekte anzubieten", erklärt Eschenbacher. Am 24. Juni singt um 17 Uhr in der Ritterkapelle der Kammerchor Castell "Ensemble Musici Cantates" mit seinem Leiter Reiner Gaar unter dem Motto "Da pacem domine - Verleih uns Frieden". Die Organistin Luisa Rapa spielt an der wertvollen romantischen Orgel der Kirche Solostücke.