Der ganze Stolz der Hirschaider Wehr
Autor: Andrea Spörlein
Hirschaid, Dienstag, 01. Dezember 2015
Hirschaid — Mit einem ökumenischen Wortgottesdienst mit Pfarrer Eckhard Mattke und dem Pastoralreferenten Günther Streit wurde das neue Fahrzeug der Hirschaider Feuerwehr, ein Hilf...
Hirschaid — Mit einem ökumenischen Wortgottesdienst mit Pfarrer Eckhard Mattke und dem Pastoralreferenten Günther Streit wurde das neue Fahrzeug der Hirschaider Feuerwehr, ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) 20 offiziell in Dienst gestellt. Zahlreiche Feuerwehren aus dem südlichen Landkreis waren auf diesem Anlass in den Energiepark nach Hirschaid gekommen. Neben der örtlichen Politprominenz, wie unter anderem die Bundestagsabgeordneten Thomas Silberhorn (CSU) und Andreas Schwarz (SPD) sowie MdL Heinrich Rudrof (CSU), konnten auch die Führungsdienstgrade des Landkreises begrüßt werden.
Pfarrer Mattke verglich in seiner Ansprache die Segnung des Fahrzeugs mit einer Tauffeier für ein Neugeborenes und fand dabei durchaus nachvollziehbare Parallelen. Er erbat aber auch den Segen Gottes für diejenigen, die mit dem neuen Fahrzeug ihren Dienst am Mitmenschen leisten.
Hirschaids Bürgermeister Klaus Homann (CSU) erinnerte an die intensive Planungsphase sowie die einstimmige Beschlussfassung durch den Marktgemeinderat. Er dankte allen Beteiligten für ihr überdurchschnittliches Engagement zum Wohle der Allgemeinheit und wünschte sich, dass das neue Fahrzeug, genau wie das Vorgängermodell, drei Jahrzehnte wertvollen Dienst leisten werde. Das alte TLF wird versteigert. Mit dem Erlös will man dazu beitragen, dass eine dringend notwendige Operation eines kleinen Mädchens in der polnischen Partnergemeinde Leschnitz finanziert werden kann.
Kreisbrandrat Bernhard Ziegmann würdigte die zukunftsweisende Investition für das Fahrzeug "als Schlüssel für den nachhaltigen Erfolg der Feuerwehren im Landkreis". Darüber hinaus forderte er dazu auf, über den "eigenen Tellerrand" zu schauen, und dankte der Feuerwehr Hirschaid für die hervorragende Zusammenarbeit, die bereits mit dem
Wechselladersystem praktiziert werde. Im Anschluss an den offiziellen Teil der Veranstaltung wurde das neue Fahrzeug ausgiebig besichtigt und so manches "Fachgespräch" konnte gleich an Ort und Stelle geführt werden.
Christian Neundörfer, stellvertretender Kommandant, zeigte sich sehr zufrieden mit dem neuen Fahrzeug. Jetzt gelte es, die Mannschaft mit dem Auto vertraut zu machen, und dann werde das HLF 20 zum erstaus rückenden Fahrzeug im Einsatz werden.
Durch die moderne Technik, so Neundörfer, "sind im Ernstfall viele Arbeitsschritte weniger geworden beziehungsweise weggefallen", und so sei eine schnellere und effizientere Hilfe möglich.
Ganz wichtig ist und bleibt für die Feuerwehr Hirschaid die Sicherheit der Mannschaft während der Einsatzfahrt. So sind Schleuderketten verbaut worden und der Mannschaftsraum ist mit Gurtstraffern und Airbags ausgestattet.
Der zweite Kommandant hat zusammen mit dem Arbeitskreis um Johannes Behm, Jürgen Kraus, Ralf Fiedler, Andreas Merkel, Ludwig Reh, Alexander Ruderich und Matthias Behm unzählige Stunden in die Neubeschaffung investiert. Von der Planung bis letztendlich zur Abholung des Fahrzeugs lag die Verantwortung in den Händen des Arbeitskreises. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung durch das "Hirschaider Blech" mit seinem Dirigenten Helmut Weininger. Andrea Spörlein