Kreis Kronach — Wohnen und leben in der Stadt wird immer attraktiver. Dies gilt auch für viele gefährdete Tierarten, für die gerade mitten in dichter Bebauung spezielle Lebens-, ja...
Kreis Kronach — Wohnen und leben in der Stadt wird immer attraktiver. Dies gilt auch für viele gefährdete Tierarten, für die gerade mitten in dichter Bebauung spezielle Lebens-, ja Überlebensbedingungen erfüllt sind.
Stadtoase, die Umweltbildungseinrichtung der Kreisgruppe Kronach des Bundes Naturschutz lädt zusammen mit der Jugendorganisation des Bundes Naturschutz am kommenden Wochenende Erwachsene und Familien zu einem Wochenendseminar ein, bei dem eine Reihe von Exkursionen zu geschützten Tierarten und ausgewählten Lebensräumen in Kronach führt.
Viele "Tier-Quartiere" sind sehr speziell und ungewöhnlich, andere eigentlich Normalität in einer Stadt: Zwergfledermäuse bewohnen Rollokästen, Große Mausohren sind saisonale Mieter unterm Kirchdach, Wildbienen beziehen Hohlräume in Fenstern und Mauerfugen, Honigbienen umfunktionierte Gartenhäuser.
Für Schleiereulen stehen Einflugsluken in alten Scheunen offen. Klein- und Grünspechte zimmern im alten Baumbestand ihre Domizile. Biber, Wasseramsel und Eisvogel sind dem Flusslauf in die Stadt gefolgt. Fluss, Streuobstwiese der Stadtoase und mächtige Sandsteinmauern der Stadt sind Refugien von Köcherfliegenlarve, Grasgespenst und Steinpicker.
Diese Tierarten und ihre städtischen Lebensräume können während der drei Seminartage besucht und kennen gelernt werden.
Am Freitagabend geht es mit dem Eulen- und Greifvogelwart des Landkreises Kronach, Klaus Bauer, auf Abendwanderung in den Festungswald, am Samstagmorgen mit Diplom-Biologe Stefan Beyer von der Ökologischen Bildungsstätte Mitwitz auf den Dachboden der evangelischen Kirche und mit Hobby-Ornithologe Karl Rahm auf Singvogelbeobachtung durch die herbstliche Obere Stadt bis zur Stadtoase mit ihrer Artenvielfalt zwischen uralten Obstbäumen und neuen Bienenstaaten.
Der Sonntagsspaziergang führt an der Kronach entlang vom Revier der Wasseramsel an der Stadtoase bis zu dem vom Biber. Unterwegs gibt es Informationen, Umsetzungsideen und praktische Beispiele gleich zum Ausprobieren für Natur erleben und Naturschutz in der Stadt.
Das Seminar beginnt am Freitag, 10. Oktober, um 16 Uhr und endet am Sonntag, 12. Oktober, gegen 14 Uhr. Wer mag, kann das Seminarwochenende bei Vollverpflegung und Übernachtung in der Festungsherberge nutzen und genießen. Information und Anmeldung bei Susanne Meier (Telefon 09261/63230 oder 0160/99789231). Es können bei speziellem Interesse auch einzelne Exkursionen des Wochenendprogramms besucht werden.
red