DAV-Mitglieder und ihre Gäste genießen den Frühling bei schönen Wanderungen
Autor: Redaktion
Neustadt bei Coburg, Donnerstag, 18. Februar 2016
Die Wanderer der Sektion Neustadt des Deutschen Alpenvereins freuen sich auf den Frühling. Dann geht es mit dem Wandern wieder so richtig los. Wie der Verei...
Die Wanderer der Sektion Neustadt des Deutschen Alpenvereins freuen sich auf den Frühling. Dann geht es mit dem Wandern wieder so richtig los.
Wie der Verein mitteilt, führt Eva Schlemmer (Telefon: 09568/6056) am Mittwoch, 9. März, die 35. Seniorenwanderung. Die rund acht Kilometer lange Strecke verläuft bei Unter- , Mittel- und Oberwasungen um den Kraiberg. Treffpunkt zur gemeinsamen Abfahrt ist um 13.30 Uhr am Angerparkplatz in Neustadt.
Die Ostermontagswanderung unter der Leitung von Dietmar Schaller (Telefon: 09568/1009) am 28. März führt in die Fränkische Schweiz. Abfahrt ist um 9.15 Uhr am Angerparkplatz.
Zwei Wochen später, am Samstag, 9.
April, geht es mit Dieter Seyfarth anlässlich der Josef-Heimerl-Gedächtnis-Wanderung von Tiefenlauter aus durch den Weißbachsgrund auf dem "Rotpunktweg" zur Sennigshöhe (526 Meter) mit Mittagsrast in der vom Thüringerwald-Verein Coburg bewirtschafteten Alexandrinenhütte. Treffpunkt zur gemeinsamen Abfahrt ist um 9 Uhr am Angerparkplatz.
Günter Ebert (Telefon: 09568/4348) lädt am Mittwoch, 6. April, zur 36. Seniorenwanderung ein. Mit ihm geht es auf dem Max-Oscar-Arnold-Wanderweg durch den Neustadter Muppberg. Eine Einkehr ist in der Arnoldhütte geplant.
Den Frühling endgültig herauslocken will Robert Matzke (Telefon: 09568/1553) mit einer Kirschblütenwanderung am Sonntag, 24. April, in Pretzfeld (Fränkische Schweiz).
Zu allen Wanderungen sind Gäste willkommen. Für Nichtmitglieder wird ein Teilnehmerbeitrag in Höhe von einem Euro erhoben.
Ein Hinweis: Versicherungsschutz besteht nur für DAV-Mitglieder. Nähere Auskünfte zu den Wanderungen erteilen die jeweiligen Wanderführer. Außerdem findet am Wochenende des 16. und 17. April an den Felsen bei der Jurahütte bei Wattendorf das traditionelle Anklettern unter der Leitung von Ulrich Nußpickel (Telefon: 09568/897474) statt. red