Druckartikel: Das Zentrum in Handthal beeindruckte

Das Zentrum in Handthal beeindruckte


Autor: Sabine Weinbeer

Eltmann, Dienstag, 19. Mai 2015

Eltmann/Oberaurach — Einen spannenden Tag im Steigerwald erlebten die Teilnehmer eines Ausflugs, den die ÜPL (Überparteiliche Liste) Eltmann und die FWG (Freie Wählergemeinschaft) ...


Eltmann/Oberaurach — Einen spannenden Tag im Steigerwald erlebten die Teilnehmer eines Ausflugs, den die ÜPL (Überparteiliche Liste) Eltmann und die FWG (Freie Wählergemeinschaft) Oberaurach organisierten. Ziel war das neue Steigerwaldzentrum in Handthal. "Seit 300 Jahren beherrscht das Prinzip Nachhaltigkeit die Forstwirtschaft und wir wollen diese Botschaft weitertragen", erklärte Oskar Ebert (FW), der Geschäftsführer des Trägervereins und stellvertretende Landrat.
Beeindruckt zeigten sich die Gäste vom Zentrum, das schon als Gebäude ein Statement für Nachhaltigkeit ist. Das Gebäude ist fast nur aus Holz. Auch die Heizanlage in dem Niedrigenergiehaus stieß auf Interesse.
Ganz schnell fesselte Förster Marc Günster seine Gäste, als er mit ihnen die Waldklimastation in der Nähe des Zentrums besuchte. Hier wird unter anderem erforscht, welche Strategien die Bäume für die Wassergewinnung entwickelt haben. Marc Günster erläuterte, warum die Buche auf den Keuperböden im Steigerwald gewisse Probleme hat und dass ihr die Trockenheit der vergangenen Jahre in Unterfranken schwer zu schaffen macht. Mittlerweile wisse man, dass eine Buche bis zu zehn Jahre braucht, um ein trockenes Jahr zu bewältigen.

Vorgänger in Schmerb

Die Waldforschungsstation hat einen Vorgänger im Wald zwischen Ebrach und Untersteinbach, genau in Schmerb. Die wurde schon ab 1978 betrieben "und so haben wir Vergleichszahlen, die belegen, dass der Klimawandel nicht wegzudiskutieren ist", so Günster. Die Entwicklung gehe dahin, dass es gerade im Frühjahr, wenn die Pflanzen Wasser benötigen, immer trockener wird. Niederschläge gebe es eher im Winter, dann haben die Bäume aber wenig davon. Deshalb profitieren Bäume, die tief wurzeln und dann mit Glück eine wasserführende Schicht "anzapfen". Nicht nur die Lebensbedingungen für den Wald veränderten sich, sondern auch Schädlinge, die früher nur in südlicheren Regionen beheimatet waren, kämen jetzt auch in den Steigerwald, sagte er. sw