Druckartikel: Das Schulzentrum soll weiter optimiert werden

Das Schulzentrum soll weiter optimiert werden


Autor: Karl-Heinz Hofmann

Kronach, Mittwoch, 25. Juli 2018

Der Zweckverband Schulzentrum Kronach verabschiedete in der Verbandsversammlung am Dienstag im Landratsamt den Haushalt 2018 und den Finanzplan für die Haushaltsjahre 2017 bis 2021. Verbandsvorsitzend...
Ins Kronacher Schulzentrum wird weiter investiert. Foto: Hofmann


Der Zweckverband Schulzentrum Kronach verabschiedete in der Verbandsversammlung am Dienstag im Landratsamt den Haushalt 2018 und den Finanzplan für die Haushaltsjahre 2017 bis 2021. Verbandsvorsitzender Landrat Klaus Löffler konnte zunächst auf ein enormes Investitionsprogramm verweisen, das in den vergangenen Jahren abgewickelt wurde. Er dankte den Schulleitungen für die gute Arbeit an den Schulen am Schulzentrum.
Wenn man hier an Veranstaltungen teilnehme, spüre man den Geist des Zusammenhaltes und es gebe viel persönliches Engagement in der so wertvollen Bildungsarbeit.
Der Vorsitzende nannte als Beispiele für die großen Investitionen die Sanierung der Umkleide in den Turnhallen, Generalsanierung der Außensportanlagen, Generalsanierung und Erweiterung der Mensa, die Generalsanierung des Fachklassentraktes inklusive eines Teils der Außenanlagen, die Generalsanierung des Medienzentrums und noch viele andere Maßnahmen, die bereits zum Abschluss gebracht wurden. Dennoch gelte es in den nächsten Jahren, das Schulzentrum weiter zu optimieren. Vor allem müsse der Brandschutz im Bereich der Heizzentrale verbessert und der Südzugang zum Frankenwaldgymnasium erneuert werden. Die Erneuerung der Heizkreisverteiler und die Erneuerung der Warmwasserinstallation im Turnhallenbereich sind ebenso angedacht, allerdings müssten hier noch förderrechtliche Aspekte abgeklärt werden. Insgesamt summiert sich das Investitionsvolumen dieser Maßnahmen auf circa 1,38 Millionen Euro.


Generalsanierung Berufsschule

In diesem Zusammenhang verwies der Verbandsvorsitzende auf weitere wichtige anstehende Investitionen des Landkreises wie die Generalsanierung der Berufsschule, der Volkshochschule und nicht zuletzt des Landratsamtes.
Kreiskämmerer Günther Daum nannte nochmals die Vorteile der eigenständigen Heizungsanlage für den Turnhallenbereich, die statt einer Reparatur der Fernwärmeleitung installiert wurde. Stromeinsparung für die Umwälzpumpen und Minderung des Gasverbrauchs und eine passgenauere und effizientere Wärmebedarfsdeckung seien hervorzuheben.
Die Generalsanierungsmaßnahmen am Fachklassentrakt inklusive der ihn umgebenden Außenanlagen sind nahezu abgeschlossen, informierte Daum. Der Kostenstand beläuft sich aktuell auf rund 14 Millionen Euro, dafür sind an Zuschüssen bisher 7,05 Millionen Euro geflossen. Jonas Pfadenhauer, Sachbearbeiter in der Kreiskämmerei, erörterte die wichtigsten Ansatzpunkte des Haushaltes 2018. Die Haushaltssatzung wurde mit 608 700 Euro im Verwaltungs- und mit 793 500 Euro im Vermögenshaushalt festgesetzt. Die Investitionsumlage beträgt für den Landkreis Kronach 513 050 Euro, für den Schulverband Kronach III 254 045 Euro und für den Verein "Hilfe für das lernbehinderte Kind" 7905 Euro.
Die Betriebskostenumlage beläuft sich für den Landkreis Kronach auf 410 408 Euro, für den Schulverband Kronach III auf 150 654 Euro und für den Verein "Hilfe für das lernbehinderte Kind" 21 738 Euro. An Investitionen wurden für 2018 rund 800 000 Euro eingesetzt.
Verbandsrat Tino Vetter wies darauf hin, dass der Zugang zum Schulzentrum im Fußgängerbereich stark bewachsen sei und bat um Abhilfe, was Verbandsvorsitzender Landrat Löffler zusagte. eh