Das Schützenamt ist in jüngeren Händen
Autor: Karl-Heinz Hofmann
Pressig, Dienstag, 15. Januar 2019
Die Schützengesellschaft 1629 Rothenkirchen verjüngt das Schützenamt. Der 32-jährige Sportschütze Daniel Bergmann wurde bei der Jahreshauptversammlung zum neuen 1. Schützenmeister gewählt. Er löst dam...
Die Schützengesellschaft 1629 Rothenkirchen verjüngt das Schützenamt. Der 32-jährige Sportschütze Daniel Bergmann wurde bei der Jahreshauptversammlung zum neuen 1. Schützenmeister gewählt. Er löst damit den langjährigen Schützenmeister und Ehrenschützenmeister Reinhold Wolf ab, der nicht mehr kandidierte.
Der 79-jährige Wolf war von 1969 bis 1979 im Verein 2. Schützenmeister, anschließend von 1979 bis 1999 und dann nochmals von 2008 bis 2019 der 1. Schützenmeister der SG Rothenkirchen.
2. Schützenmeister bleibt Wolfgang Bergmann, er ist der Vater des neuen 1. Schützenmeisters. Auch im Vereinsausschuss wurden einige Positionen neu besetzt und das Schützenamt ist jetzt wieder komplett.
Neben Berichten des Vorstands standen Ehrungen, Wahlen und Satzungsänderung im Mittelpunkt der Versammlung.
Reinhold Wolf hatte einen erfreulichen Jahresbericht über sehr viele Aktivitäten vorausschicken können. Die Schützengesellschaft zählt 137 Mitglieder, davon sind 118 Schützen. Auch sechs Schüler, sechs Jugendliche, und sieben Junioren, gehören zur Schützenfamilie.
Höhepunkte des Schützenjahres waren die Sebastianifeier, das traditionelle Schützenfest sowie das Sau- und Jedermannschießen. Ferner wurde erstmals eine Abschlussfeier mit einer 90-minütigen Bilddokumentation über das Schützenjahr 2018 bereichert, die Daniel Bergmann zeigte.
Auftritt in München
Ein vermutlich auch einmaliges Erlebnis war der Schützen- und Trachtenumzug in München. Drei Schützenmitglieder, Bundesschützenkönig der Gehörlosen, Hubert Ringlstetter und als Begleiter-Bogenträger Gaujugendkönig Lukas Beetz und Jungschützenkönigin Julia Geiger liefen im circa sieben Kilometer langen Umzug mit rund 9000 Teilnehmern, der mehr als zwei Stunden dauerte, zusammen mit dem oberfränkischen Bezirksvorstand durch München. Am Schluss seiner Ausführungen, dankte Reinhold Wolf für die langjährige Zusammenarbeit als 1. Schützenmeister.