Druckartikel: Das Schöne der Unscheinbaren

Das Schöne der Unscheinbaren


Autor: Andreas Welz

Lichtenfels, Freitag, 30. November 2018

Das Getränk, das daraus entsteht, kennt jeder, aber kaum einer kennt die Pflanze an sich: den Hopfen.
Besucher der Ausstellung lernten eine "unbekannte" heimische Pflanze kennen.  Foto: Andreas Welz


Wenn Luisa aus Kümmel und Victoria aus Prächting von Hopfen träumen, dann denken sie nicht an einen gefüllten Bierkrug, sondern an die individuelle Schönheit und Ästhetik der Nutzpflanze. Beide gehören zu einem Projekt-Seminar des Meranier-Gymnasiums "Natur im Bild", das den Hopfen als Seminarthema gewählt hatte.

Die elf jungen Biologen der Oberstufe Q12 stellten am Donnerstag ihre Arbeiten im Landratsamt vor. Bewusst gewählte Ausschnitte und der Blick durch das Mikroskop zeigen Eigenschaften des Hopfens, die wohl nicht jedermann bekannt sein dürften. Vom Hopfen sind Fotografien, Zeichnungen und mikroskopische Aufnahmen entstanden, die im Foyer vor den Sitzungssälen gezeigt werden.

Dabei wird die unbekannte Vielfältigkeit des Hopfens sichtbar gemacht. Jeder Schüler muss in der 10. Klasse ein P-Seminar wählen, welches sein Interesse weckt. In der Gruppe lernen die Schüler das selbstständige Organisieren und in diesem Fall das Planen und Durchführen einer Ausstellung über Hopfen.

"Wir haben uns für diese Pflanze entschieden, da diese durch das Bierbrauen und durch die medizinische Verwendung in unserer Region doch sehr bekannt ist", erläuterten Luisa Wagenhäuser und Victoria Allstadt. Nur was man kenne, könne man schützen. Die Notwendigkeit, die Hopfenpflanze zu schützen, sei eher zweitrangig. "Uns ist es ein Anliegen zu zeigen, dass selbst hinter unscheinbaren Pflanzen mehr steckt als das landläufig Bekannte", betonten sie. Bei genauerem Betrachten erkenne man ihre durch die Wachstumsform bedingte natürliche Ästhetik.

"Die vergangenen Monate haben wir fotografiert, mikroskopiert und Texte verfasst, um diese Ausstellung zu ermöglichen und um Ihnen einen Einblick in andere Facetten des Hopfens zu gewähren", blickten die Kollegiaten auf eine arbeitsreiche Zeit zurück. Zudem habe man einen Kalender erstellt. Diesen können die Besucher des Weihnachtsbasars im MGL am 12. Dezember von 9 bis 11 Uhr erwerben. Der Erlös komme mildtätigen Zwecken zugute, aber anteilig auch dem Verein der Freunde und Förderer des Meranier-Gymnasiums. Ohne Sponsoren sei die Ausstellung nicht möglich gewesen, unterstrichen die beiden Gymnasiasten. Ihr besonderer Dank galt Seminarleiterin Astrid Scholz, die das Projekt unterstützte. Neben der Ausstellung wurde eine kurze Präsentation im großen Sitzungssaal gezeigt, die einen Einblick in den Arbeitsprozess ermöglichte.

Die Ausstellung ist bis zum 12. Dezember zu besichtigen.