Das Ohr ist das wichtigste Organ beim Singen
Autor: Lothar Weidner
Weißenbrunn vorm Wald, Freitag, 13. März 2015
Weißenbrunn v. W. — Anlässlich der Jahresschlussversammlung zeichnete die Chorleiterin der Choradstanten, Anke Kroll, ein positives Bild von den Sängerinnen und Sängern. "Unser Ges...
Weißenbrunn v. W. — Anlässlich der Jahresschlussversammlung zeichnete die Chorleiterin der Choradstanten, Anke Kroll, ein positives Bild von den Sängerinnen und Sängern. "Unser Gesang hat sich bestens entwickelt und es klappt immer besser", meinte sie. Es mache Freude, miteinander Musik zu machen, wobei das Ohr das wichtigste Organ beim Singen sei.
Für Kroll war die Ausgestaltung des Silvester-Gottesdienstes ein ganz besonders feierlicher Moment. Auch zeige der Chor große Bereitschaft, sich auf neue Formen einzulassen. "Das zeichnet uns aus", meinte sie. Deshalb hat sie am Fortbestand keine Bedenken.
Reger Anteil am Gemeindeleben
Chorsprecherin Ines Liebig ließ nicht nur die Geschichte des nunmehr seit 60 Jahren bestehenden Chores Revue passieren, sie erinnerte auch an die Ereignisse 2014, das Bergfest, Gottesdienste, bei
Taufen, Konfirmationen, Geburtstage, Trauerfeiern, Oster- und Weihnachtsfeiertage. Großen Anteil am Gemeindeleben in Weißenbrunn schrieben sich somit die Choradstanten auf ihre Fahnen. Es fanden 31 Proben statt und 19 Auftritte. 45-mal anwesend waren Brigitte Forkel, Gudrun Fischer und Elisabeth Truckenbrodt. Bürgermeister Marco Steiner (FW) zeigte sich überrascht von der tollen sängerischen Qualität.
Geehrt wurden für langjährige Mitgliedschaft: Helga Leipold (55 Jahre), Christine Arnold (30), Gudrun Fischer, Brigitte Forkel (25), Renate Fischer und Barbara Hannemann (15). Lothar Weidner