Das neue Gerätehaus ist die größte Herausforderung
Autor: Michael Stelzner
Niederfüllbach, Sonntag, 01. Januar 2017
Michael Stüllein ist der neue stellvertretende Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Niederfüllbach. Er löst damit Frank Rudolph ab, der sein Amt aus berufl...
           
Michael Stüllein ist der neue stellvertretende Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Niederfüllbach. Er löst damit Frank Rudolph ab, der sein Amt aus beruflichen Gründen abgeben mußte. An der Spitze der aktiven Wehr steht weiterhin Andreas Hackl. Der Kommandant und sein neuer Stellvertreter wurde vor der Jahreshauptversammlung von den Aktiven gewählt. 
Für die Wehr ist das neue Feuerwehrgerätehaus im kommenden Jahr die größte Herausforderung. "Es ist aber auf einen guten Weg", wie Kommandant Andreas Hackl in seinem Bericht betonte. Weiterhin konnte er von 49 Aktiven, darunter sind 16 Frauen und 15 Feuerwiesel, berichten. Im vergangenen Jahr traf sich die Wehr zu zehn Übungen und drei Schulungen. Die Türen des Feuerwehrhauses öffneten sich auch zu 14 Einsätzen, darunter zwei Brandeinsätze und sechs Technische Hilfeleistungen. Im vergangenen Jahr wurden ein Gasmessgerät sowie Einsatzkleidung, verschiedene Ausrüstungsgegenstände und Schläuche, sowie Helmlampen und ein Schwimmsauger angeschafft. Durch den Verein wurden ein Handsprechfunkgeräte und mehrere Kennzeichnungswesten angeschafft. Aber auch zwei Blutdruckmessgeräte und Pulsoximeter wurden durch den Verein gekauft, da die Wehr einige Rettungsassistenten und Sanitäter in ihren Reihen hat. Die Ausbildungsbereitschaft in der Wehr sei sehr groß, worüber sich der Kommandant freue. 
  
  Aktive Feuerwehrwiesel
 
"Wir müssen ständig am Ball bleiben", betonte Hackl, der auch über die Laufleistungen der Fahrzeuge und Geräte berichtete. So wurden mit beiden Löschfahrzeugen über 1000 Kilometer zurückgelegt. Der Mannschaftstransportwagen hat rund 2500 Kilometer mehr auf dem Tacho. Der Kommandant rief die 83 wahrgenommen Termine noch einmal in Erinnerung. Sehr aktiv sind die Feuerwiesel, die zurzeit aus 15 Kindern bestehen. Auch die Jugendgruppe der Wehr, die aus sieben Feuerwehranwärtern, darunter fünf Mädchen, besteht, ist sehr aktiv, wie Jugendwartin Nicole Boßecker feststellte. Drei gut ausgebildete Jugendliche traten in die aktive Wehr ein. Im vergangenen Jahr wurden zwölf Übungen innerhalb der Gruppe abgehalten. Zusätzlich fanden acht Übungen mit Jugendlichen aus Rohrbach, Untersiemau und Zeickhorn statt sowie fünf Übungen mit den Jugendlichen aus Buchenrod und Elsa. Highlight war wohl die Teilnahme am Bayerische Leistungswettbewerb CTIF, in Schrobenhausen. Die Gruppe aus Niederfüllbach war die einzige Gruppe aus Oberfranken, die daran teilnahm. Eine Jugendliche legte zusammen mit Jugendlichen aus Buchenrod die Deutsche Jugendleistungsspange ab. Auch für 2017 ist der Terminplan der Jugendgruppe gut gefüllt.   
  Diverse Übungen
 
Über verschiedene Wartungsarbeiten an Ausrüstung und Gerät informierte Matthias Bellenberg. Die acht Atemschutzgeräteträger absolvierten zehn Übungen und besuchten die Atemschutzstrecke sowie den Brandcontainer, der in Untersiemau aufgestellt war. Darüber informierte der Atemschutzwart Frederik Holzheid. Weiterhin waren Thomas Koch und Maximilian Metschke im Brandhaus in Würzburg.  
  590 Facebook-Freunde
 
Der Internetbeauftragte und stellvertretende Vorsitzende Stephan Schwab ging auf den Sinn der sozialen Netzwerke ein. So habe die Wehr seit zwei Jahren eine Facebook-Seite, die sehr oft angeklickt wird und schon von 590 Nutzern abonniert wurde. Der Verein hat in seinen Reihen 56 fördernde Mitglieder, wie Vorsitzender Christian Boßecker feststellt. In seinem Jahresrückblick rief er die einzelnen Veranstaltungen des Feuerwehrvereins in Erinnerung. Viele Spenden aus der Bevölkerung konnte man im vergangenen Jahr wieder verbuchen. Arno Retzbach, von einer heimischen Firma (Carl Brandt,) überreichte der Wehr an der Jahreshauptversammlung 1000 Euro und dankte für die stetige Einsatzbereitschaft und Unterstützung. Bürgermeister Martin Rauscher ging in seinem Grußwort auf das geplante Feuerwehrhaus. Man könne noch keinen Termin für den Beginn des Baues nennen. Zur Zeit sind einige Probleme mit der Regierung zu lösen und es müsse eine Machbarkeitsstudie erstellt werden. "Wir wissen nicht, was noch auf uns zukommt. Es ist keine leichte Aufgabe", wie der Bürgermeister betonte.
Er sei aber sehr zuversichtlich, dass man die Probleme lösen kann. "Unsere Feuerwehr ist uns lieb und teuer", betonte Rauschert in seinem Grußwort. KBM Christian Boßecker ist auf die Niederfüllbacher Feuerwehr sehr stolz und freut sich über die gute Kinder- und Jugendarbeit. KBI Wolfgang Beyer würdigte die zahlreichen Verdienste des scheidenden stellvertretenden Kommandanten Frank Rudolph, der sehr viel für die Wehr geleistet habe und dieses Amt mit viel Engagement und Herzblut erfüllt habe.
In der Versammlung übergab der bisherige stellvertretende Jugendwart an Michael Stüllein sein Amt an Maximilian Metschke. Das Amt des stellvertretenden Atemschutzbeauftragten übernimmt künftig Thomas Koch.