Druckartikel: Das "Licht der Weihnacht" lässt der Herzen der Besucher höher schlagen

Das "Licht der Weihnacht" lässt der Herzen der Besucher höher schlagen


Autor:

Himmelkron, Montag, 19. Dezember 2016

Mit dem Konzert "Licht der Weihnacht" wurden am Vorabend des vierten Advents in der Stiftskirche die Herzen der Besucher geöffnet. Renate Palder, die die Ge...
Es war ein beeindruckendes Konzert, zu dessen Gelingen auch der Männerchor des Gesangvereins Weiher-Mangersreuth um Chorleiter Walter Schleicher beitrug. Fotos: Werner Reißaus


Mit dem Konzert "Licht der Weihnacht" wurden am Vorabend des vierten Advents in der Stiftskirche die Herzen der Besucher geöffnet. Renate Palder, die die Gesamtleitung hatte, hat es wieder einmal trefflich verstanden, mit einem abwechslungsreichen Programm auf den eigentlichen Sinn von Weihnachten hinzuführen. Mit Liedern und Textbeiträgen wurde von der Botschaft der Heiligen Nacht und dem Licht verkündet, das mit der Geburt Jesu in die Finsternis der Welt gekommen ist. Die gesanglichen wie musikalischen Beiträge waren gut aufeinander abgestimmt


Sehr einfühlsam

Der gastgebende Gesangverein machte den Anfang mit Liedern aus der Kantate "Licht der Weihnacht, Licht des Friedens" von Gerhard Rabe. Zu hören waren "Freude sei in aller Welt", "Maria sei gegrüßet", "Ihr Hirten erwachet" und "Nun freut sich Erd und Himmelszelt". Musikalisch begleitet wurde der gemischte Chor unter der Leitung von Renate Palder sehr einfühlsam von Corinna Mytzka am Klavier und Mirjam Mytzka an der Querflöte. Rosi Heller und der junge Felix Brendel ragten mit ihren Solostimmen heraus. Zwischen den Liedern las Hartmut Richter Gedanken zu Weihnachten.


Anette Mytzka: bemerkenswert

Von der Empore aus ließ das "Himmelkroner Klosterblech" mit mächtigen Klängen Weihnachtslieder aus Mähren ertönen. Weiter ging es mit einer englischen Weihnachtslieder-Suite von Robert Hertwig und dem Musikstück "It came upon the midnight clear" von Edmund Hamilton Sears. Bemerkenswert, wie Anette Mytzka, die selbst mitspielte, das Ensemble "Klosterblech" in kurzer Zeit weiter entwickelt hat.
Die Männerstimmen des Gesangvereins 1854 Weiher-Mangersreuth sorgten mit ihrem Chorleiter Walter Schleicher für einen ersten Höhepunkt mit dem Lied "Machet die Tore weit" von Johann Heinrich Lützel. Es folgten stimmungsvolle Adventslieder aus der Kantate "Gelobt sei, der da kommt" mit "Es kommt ein Schiff geladen" und "Maria durch ein Dornwald ging" sowie "Wie soll ich dich empfangen" von Melchior Teschner.
Mit ihrer klaren Stimme ließ die Mezzosopranistin Uta Lau im Zusammenspiel mit Renate Palder an der Orgel die Herzen der Zuhörer höher schlagen, dabei zunächst mit Liedern aus England wir "Once in Royal" oder "O little town of Bethlehem". Mit der "Pastorale" aus dem "Concerto grosso" von Arcangelo Corelli als Einzelausgabe für Violine und Continuo setzten Veronika Hahn und Theresa Popp an den Violinen sowie Renate Palder an der Orgel weitere Glanzpunkte.


Wunderbare Stimme

Noch einmal ließ anschließend Uta Lau ihre wunderbare Stimme ertönen, dabei mit der Arie aus dem "Messias" von Händel "Er weidet seine Herde" und wieder im harmonischen Zusammenspiel mit Renate Palder an der Orgel.
Den Schlussakkord setzten der Gesangverein Weiher-Mangersreuth, das "Himmelkroner Klosterblech" und der Gesangverein Himmelkron. Dirigent Walter Schleicher führte seinen Chor mit dem "Panis angelicus" zur Höchstleistung. Eine solche vollbrachte auch Solist Manfred Lanzendörfer.
Mit dem Weihnachtslied aus Thüringen, "Süßer die Glocken nie klingen", rundete der gemischte Chor des Gesangvereins Himmelkron das großartige Konzert ab.