Druckartikel: Das Leben in Eberns ältestem Verein steckt voller Volltreffer

Das Leben in Eberns ältestem Verein steckt voller Volltreffer


Autor: Wolfgang Dietz

Ebern, Mittwoch, 18. März 2015

Ebern — Die Schützengesellschaft in Ebern hat im vergangenen Jahr immer wieder ins Schwarze getroffen. Und dies nicht nur bei überregionalen Schießwettbewerben, sondern auch mit ei...
Herausragende Schützen wurden besonders gewürdigt, im Bild von links Schützenmeister Joseph Borschert, Martin Scheler, Ralph Schneider, Herbert Steinrichter und Helmut Stubenrauch. Foto: Wolfgang Dietz


Ebern — Die Schützengesellschaft in Ebern hat im vergangenen Jahr immer wieder ins Schwarze getroffen. Und dies nicht nur bei überregionalen Schießwettbewerben, sondern auch mit eigenen Veranstaltungen vor Ort. Schützenmeisters Joseph Borschert konnte bei der Jahresversammlung verkünden, dass der Verein um fünf Personen auf 94 Mitglieder angewachsen ist.
Von den 94 Mitgliedern sind 83 selbst Schützen, davon 22 Damen und 61 Herren. Acht Mitglieder sind jünger als 18 Jahre.
Borschert informierte, dass man an die Stadt Ebern den Antrag gestellt habe, das Schützenhaus einer Straße zuzuteilen und ihm eine Hausnummer zu geben. Der Pachtvertrag mit der Stadt wurde erneuert.
Das Bürgerschießen habe sich, so der Schützenmeister , mit 354 Teilnehmern eines "Top- Besuches" erfreut. Borschert berichtete von vielen Arbeiten, unter anderem am und im Schützenhaus und an den Schießständen.
An den Rundenwettkämpfen nehmen derzeit vier Mannschaften teil, darunter ein Seniorenteam, zwei Luftpistolenmannschaften und die Unterhebel C- Schützengruppe.

Die Jugend tritt an

Lob erhielten Carsten Präger und Andrea Reß für ihre, so Borschert wörtlich, "aufopferungsvolle Jugendarbeit". Es sei gelungen, inzwischen elf junge Schützen im Training oder teilweise in Rundenwettkämpfen einsetzen zu können.
Ausführlich berichtete Zweiter Schützenmeister Helmut Stubenrauch von einer Fülle von Spitzenplatzierungen auf regionaler und überregionaler Ebene.
Sodann ehrte Schützenmeister Borschert außergewöhnliche Leistungen. Für den Schützengau Schweinfurt erhielten die Unterhebelgewehr C-Mannschaft mit Helmut Stubenrauch, Carsten Präger und Ralph Schneider, die Gaumeister wurde, Helmut Stubenrauch als Bezirksmeister und Ralph Schneider für Platz drei in der Einzelwertung Urkunden und Nadeln. Zudem stand Stubenrauch mit der fünfschüssigen Luftpistole auf Bezirksebene ganz oben auf dem Treppchen. Für den zweiten Platz bei der Bayerischen Meisterschaft konnten Stubenrauch, Scheler und Schneider im Mannschaftswettbewerb Unterhebelgewehr C die Ehrenurkunde des Schützengaues Schweinfurt in Empfang nehmen.
Herbert Steinrichter erhielt für 25 Jahre Teilnahme an überregionalen und Rundenwettkämpfen die Goldenen Ehrennadel des DSB-Präsidenten überreicht.
Borschert kündigte den Beginn des Bürgerschießens für den Donnerstag, 9. April, um 18.30 Uhr an. Schirmherr ist Dominik Eichhorn. Ende des Bürgerschießens ist der 30. April, während am 8. Mai die Preisverteilung erfolgt. Am 26. April ist der Bezirksschützentag mit Festzug und vom 24. März bis 13. April läuft die Gaumeis terschaft in Bergrheinfeld.