Das Jahr "eins" nach dem Beckenneubau
Autor:
Bamberg, Montag, 21. März 2016
Nur circa ein Prozent der 5300 Mitglieder des Schwimmvereins Bamberg konnte SVB-Vorstandsvorsitzender Klaus Lachmann zur jüngsten Mitgliederversammlung begr...
Nur circa ein Prozent der 5300 Mitglieder des Schwimmvereins Bamberg konnte SVB-Vorstandsvorsitzender Klaus Lachmann zur jüngsten Mitgliederversammlung begrüßen. Im seinem Berichts über die Vorstandstätigkeit des vergangenen Jahres dankte Lachmann der Stadt Bamberg für die finanzielle Unterstützung des SVB. Besondere Erwähnung fanden die städtischen Zuschüsse für das Gemeinschaftsprojekts mit benachbarten WSV Neptun: die "Schwimmgemeinschaft Bamberg" (SG).
Sowohl die erste Damen-, als auch die erste Herrenmannschaft der SG starteten im vergangenen Jahr in der zweiten Bundesliga. In der aktuellen Saison schwimmt nur die erste Herrenmannschaft der SG in der zweithöchsten deutschen Liga. SVB-Schwimmwart Michael Schorr erwähnte in seinem Saisonrückblick den beeindruckenden Medaillenspiegel von 633 Goldmedaillen, 384 Silbermedaillen und 318 Bronzemedaillen bei 57 auf Bundesebene ausgetragenen Wettkämpfen.
Hinter den herausragenden Leistungen der SG-Schwimmer stehen zurzeit zwölf ehrenamtliche Trainer und Tushar Sikdar, der die Aufgabe hauptamtlich wahrnimmt.
Auf die zahlreichen Veranstaltungen des SVB blickte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Stefan Auxel zurück. Sowohl im Sommer als auch im Herbst und Winter biete der Schwimmverein Bamberg seinen Mitgliedern ein attraktives Freizeitprogramm, bestehend aus täglich stattfindenden Sportgruppen, Kultur, Reisen und Vereinsfesten an, resümierte Auxel. Fast zwanzig Veranstaltungen fielen in die kalte Jahreszeit.
Finanziell gesichert
Besonders spannend für die anwesenden Mitglieder war der Kassenbericht von Finanzvorstand Josef "Beppo" Brehm, denn der SVB befindet sich "im Jahr eins" nach dem 2,3 Millionen Euro teuren Beckenneubau. Trotz der investierten Summe stehe der Verein finanziell sicher da.
Dies wurde von den Kassenprüfern Lothar Frohberg und Georg Ullein bestätigt. Brehms Vorschlag, den Jahresüberschuss nahezu vollständig den Rücklagen zuzuführen, wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig angenommen. Ebenfalls einstimmig wurde eine Änderung der Beitragsordnung angenommen: Für Schulklassen, die künftig ihren Wandertag auf dem SVB-Gelände verbringen, wird der Eintritt ab sofort 2,50 Euro pro Gast unter 18 Jahren betragen, Lehrer und volljährige Personen zahlen künftig 5 Euro Eintritt. Damit passt der SVB seine Preise an die der städtischen Bäder an. Unter den 5300 SVB-Mitgliedern sind 1800 Jugendliche und Kinder. Sorgen um den Nachwuchs gibt es beim Schwimmverein also nicht.
Bereits vor der Mitgliederversammlung ehrte der Schwimmverein seine langjährigen Mitglieder im Rahmen einer vom Musiktrio "Die Klavionetten" begleiteten Feierstunde. So erhielten 49 Mitglieder eine Urkunde für 40-jährige Mitgliedschaft, 19 Mitglieder wurden für 50-jährige Treue ausgezeichnet. Klara Keil, Eva Mees, Eva Maria Müller, Ruth Radojewski und der ehemalige Vorsitzende Manfred Rauh wurden für ihre 60-jährige Mitgliedschaft geehrt. ch