Druckartikel: Das Bamberger Streichquartett spielte in der Schlosskirche statt im Park

Das Bamberger Streichquartett spielte in der Schlosskirche statt im Park


Autor: Redaktion

Unterleinleiter, Sonntag, 22. Juli 2018

In der Schlosskirche Unterleinleiter, die witterungsbedingt als Ausweichraum für das Schlosspark-Konzert diente, fand nach dem Eindruck vieler Besucher ein Konzert der Extraklasse statt. Es musizierte...


In der Schlosskirche Unterleinleiter, die witterungsbedingt als Ausweichraum für das Schlosspark-Konzert diente, fand nach dem Eindruck vieler Besucher ein Konzert der Extraklasse statt. Es musizierte das Bamberger Streichquartett mit dem 28-jährigen russischen Oboen-Solisten Andrey Godik von den Bamberger Symphonikern.
Das Bamberger Streichquartett mit Raul Teo Aria, Andreas Lucke, Wolfram Häuser und Karlheinz Busch, der wiederum erfrischend, heiter und vielsagend durchs Programm führte, zählt seit vielen Jahren bei den Schlosspark-Konzerten Unterleinleiter zum Publikumsmagneten. Karlheinz Busch hatte in diesem Jahr mit dem Solo-Oboisten der Bamberger Symphoniker Andrey Godik eine musikalische Perle eingeladen.
Beim Oboenkonzert von Antonio Vivaldi erfreuten besonders die rhythmische Energie und die melodischen Feinheiten der Musik des italienischen Barockkomponisten. Auch das beliebte Streichquartett F-Dur op. drei Nummer fünf von Joseph Haydn passte genau in die Atmosphäre der Umgebung.
Das so genannte "Serenadenquartett" war ursprünglich für Open-Air-Konzerte gedacht. Die leichte und beschwingte klassische Musik des frühen Haydn, dessen berühmte "Serenade" ein Hit geworden ist, fand beim Publikum großen Beifall.
Vor der Pause kam dann das einzige Oboenquartett F-Dur Köchel-Verzeichnis 370 von W.A. Mozart zur Aufführung. Mozart komponierte es 1781 in München während der Faschingszeit. Hier war der Humor zu hören in Mozarts genialer Musik. Klassisches Ebenmaß, harmonische Kühnheit und melodische Eleganz machen dieses Stück zu einem Meisterwerk. Andrey Godik, mit vielen internationalen Preisen ausgezeichnet, trat erstmals in Unterleinleiter auf. Er brillierte mit seinem Instrument und eroberte sich mit seinem gekonnten Soloauftritt sofort die Herzen der Zuhörer. Nach der Pause gab es eine musikalische Überraschung, als die Interpreten das selten zu hörende Quartett Nummer drei in Es-Dur des spanischen Komponisten J.C. de Arriaga, der auch der "spanische Mozart" genannt wird, zu Gehör brachten. Der Komponist wurde nur 20 Jahre alt und hinterließ drei Streichquartette, die er im Alter von 16 Jahren komponiert hatte und die mit den besten Werken von Haydn oder Beethoven zu vergleichen sind. Arriaga war im strengen Stil der Klassiker geschult, jedoch sind in seinen Werken auch deutliche Spuren der Romantik wie auch ein Hauch spanischer Folklore nicht zu überhören.
Mit einer Zugabe von Pan setzte sich Andre Godik nochmals überzeugend in Szene, ehe ihm und dem Quartett lang anhaltender Beifall galt.
Erdmute Knauer vom Verein "Kunst und Musik im Schlosspark Unterleinleiter" dankte den Musikern und den Besuchern und verwies auf den "Tag des offenen Parks" am Sonntag, 29. Juli, von 13 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt. Das Abschlusskonzert der Schlosspark-Konzerte Unterleinleiter in dieser Saison findet am Sonntag, 4. August um 16 Uhr auf der Waldwiese statt. Es spielt das Ensemble "German Hornsound". EN