Dank für ehrenamtliches Engagement
Autor: Werner Reißaus
Kulmbach, Mittwoch, 31. Oktober 2018
Zu einem Ehrenabend hatte die Stadt Kulmbach verdiente Feuerwehrler, die seit 25 und 40 Jahren ehrenamtlich tätig sind, eingeladen. Unter den Leistungsträgern der Kulmbacher Feuerwehr war auch mit Sta...
Zu einem Ehrenabend hatte die Stadt Kulmbach verdiente Feuerwehrler, die seit 25 und 40 Jahren ehrenamtlich tätig sind, eingeladen. Unter den Leistungsträgern der Kulmbacher Feuerwehr war auch mit Stadtbrandrat Michael Weich ein Feuerwehrmann, der die Feuerwehr seit 40 Jahren nicht nur lebt, sondern sie auch zu seinem Hobby gemacht hat.
Landrat Klaus Peter Söllner, der die Verleihung der Staatlichen Ehrenzeichen in Silber und Gold mit Oberbürgermeister Henry Schramm und Kreisbrandrat Stefan Härtlein vornahm, stellte zur Person von Michael Weich fest: "Ich habe selten einen Feuerwehrmann erlebt, der so brennt für die Feuerwehr wie er, das ist wirklich ganz außergewöhnlich und verdient Respekt und Anerkennung."
Schramm begann den Ehrenabend mit herzlichen Genesungswünschen für den langjährigen Vorsitzenden der Feuerwehr Kulmbach, Stadtrat Benno Pieger. Der OB definierte den Begriff "Glück". Dies empfinden Menschen, die sich gemeinnützig engagieren oder in der Familie glücklich und zufrieden miteinander leben. Dieses Glück erleben auch die Männer und Frauen in der Feuerwehr bei ihren Einsätzen, wenn sie anderen Menschen helfen. "Solche Menschen wie Sie tragen wesentlich zum sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft bei. Unser Ehrenamt hat in Bayern eine langjährige Tradition und ich bin davon überzeugt, dass es auch das ist, was unser Bayern so lebens- und liebenswert macht", so Schramm.
Der Oberbürgermeister sprach auch die jährlichen Einsätze an, die jetzt im Oktober schon bei nahezu 400 lagen: "Also teilweise mehr als ein Einsatz pro Tag und da muss man sich schon fragen, ist das noch ehrenamtlich." Mit Blumen dankte der Oberbürgermeister den Ehefrauen der zu Ehrenden.
Landrat Söllner führte aus, dass das Ehrenamt mehrere Wirkungen hat: "Zum einen natürlich und in erster Linie Schutz und Hilfe zu gewährleisten und anderen Menschen in Notlagen zu helfen. Zum anderen denke ich aber, dass man durch ehrenamtliche Betätigung auch Glück empfindet und es auch für Sie persönlich eine positive Stimmung schafft. Das ist eine Geschichte, die viele unserer Ehrenamtlichen, insbesondere unsere Feuerwehren empfinden und daraus auch eine positive Haltung aus dem Ehrenamt wächst."
Das System der Freiwilligen Feuerwehren bezeichnete der Landrat als eine ganz besondere Stärke im Freistaat Bayern und in den Landkreisen: "Es ist in keinem anderen Land so ausgeprägt wie bei uns! Es ist ein gutes Gefühl, wenn unsere gut ausgebildete Feuerwehr unserer Stadt Kulmbach auch in anderen Städten und Gemeinden unseres Landkreises Hilfestellung leistet. Das ist ein Stück Sicherheit, das zusätzlich vorhanden ist."
Die Geehrten
Für 25 Jahre aktiven Dienst: Stefan Korn, Thorsten Ulbrich und Uwe Seehuber. Für 40 Jahre aktiven Dienst: Rainer Groß, Elmar Plobner und Michael Weich.