Druckartikel: Daniel Blankenbühler folgt Erich Lunz

Daniel Blankenbühler folgt Erich Lunz


Autor: Evi Seeger

Lonnerstadt, Dienstag, 08. November 2016

Daniel Blankenbühler aus Fetzelhofen wurde in Lonnerstadt durch Bürgermeister Stefan Himpel (FW) als neuer Marktgemeinderat vereidigt. Blankenbühler ist ers...
Stefan Himpel (r.) gratuliert Daniel Blankenbühler zum Amt. Foto: E. Seeger


Daniel Blankenbühler aus Fetzelhofen wurde in Lonnerstadt durch Bürgermeister Stefan Himpel (FW) als neuer Marktgemeinderat vereidigt. Blankenbühler ist erster Listennachfolger von Erich Lunz auf dem Wahlvorschlag der Wählergemeinschaft Fetzelhofen. Lunz hatte mit Schreiben vom 4. Oktober sein Mandat als Marktgemeinderat aus gesundheitlichen Gründen mit sofortiger Wirkung niedergelegt. Der neue ist 26 Jahre alt, von Beruf Landwirtschaftsmeister, nicht verheiratet.
Auf den Ortsteil Fetzelhofen bezog sich auch die Bauvoranfrage für die Erweiterung der Wohnfläche des landwirtschaftlichen Betriebs Freudenthaler. Der Neubau, auf den die formlose Voranfrage abzielte, solle "zur Erweiterung der Wohnfläche für die nächste Generation und zur Erhaltung des landwirtschaftlichen Betriebs dienen", heißt es in der Vorlage. Dabei handelt es sich nicht um die Erweiterung des bestehenden Wohnhauses in Fetzelhofen Nummer 12, sondern um den Neubau eines Einfamilienhauses, teilte die Verwaltung mit. Beabsichtigt sei, ein Einfamilienwohnhaus in einer Größe von 11 mal 13 Metern mit zwei Geschossen sowie einer Doppelgarage zu errichten.


Das Landratsamt entscheidet

Das Gremium stimmte der Bauvoranfrage zu, allerdings unter der Voraussetzung, dass die Erschließung des Grundstücks mit der Marktgemeinde vertraglich geregelt wird. Der Grundeigentümer müsse die Erschließung auf eigene Kosten durchführen. Wie der anwesende Bauwerber auf die Frage des Bürgermeisters Bescheid gab, leben drei Generationen mit derzeit fünf Personen auf dem Anwesen. Das letzte Wort über die in den Außenbereich gerichtete Bauvoranfrage wird das Landratsamt haben. Möglicherweise werde das Bauvorhaben als privilegiert eingeordnet.