Druckartikel: Dächer produzieren Sonnenstrom

Dächer produzieren Sonnenstrom


Autor: Redaktion

Ebermannstadt, Mittwoch, 22. April 2020

Im Zuge der Dachsanierung im Freibad "Ebsermare" haben die Stadtwerke Ebermannstadt auf den Dächern des Bades eine Photovoltaikanlage errichtet. Die Stadtwerke Ebermannstadt nutzen laut Pressemitteilu...


Im Zuge der Dachsanierung im Freibad "Ebsermare" haben die Stadtwerke Ebermannstadt auf den Dächern des Bades eine Photovoltaikanlage errichtet.

Die Stadtwerke Ebermannstadt nutzen laut Pressemitteilung das Frühjahr, um die Dächer der Freibadgebäude zu erneuern. In diesem Zuge wurden 294 Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 88 kWp installiert. Pro Jahr erzeugt die neue PV-Anlage eine Energiemenge von rund 80 000 kWh. Nun hat die Anlage ihren Betrieb aufgenommen.

Für den Eigenverbrauch

Die regenerativ erzeugte Energie wird soweit wie möglich für den Eigenverbrauch genutzt. Die Kombination sei ideal, da an sonnigen Tagen der Stromverbrauch durch die vielen Besucher steige und dann auch die Stromerzeugung in der neuen Anlage am größten sei, erläutert Geschäftsführer Jürgen Fiedler. So ergebe sich ein hoher Eigenverbrauchsanteil und eine deutliche Kosteneinsparung.

Öffnung ungewiss

Wegen der Corona-Pandemie ist weiterhin unklar, wann und ob das Familienbad in diesem Jahr überhaupt öffnen kann. "Dennoch hat sich der Klimawandel wegen Corona nicht in Luft aufgelöst und es bedarf weiterhin Maßnahmen zur Reduzierung des CO2 -Ausstoßes", meint Fiedler weiter. Die jährliche CO2 -Einsparung im "Ebsermare" betrage 72 Tonnen.

Die Stadtwerke investieren nach eigenen Angaben seit Jahren in den Ausbau umweltfreundlicher Energieerzeugungsanlagen. Neben des bereits vor zehn Jahren errichteten Solarparks in Eschlipp betreiben sie eine PV-Anlage auf dem Dach der Grund- und Mittelschule, weitere Solaranlagen auf den Dächern eigener Betriebsgebäude sowie zwei Wasserkraftanlagen. Außerdem sind sie an mehreren Windkraftanlagen beteiligt. red