Countdown läuft schon
Autor: Richard Sänger
Herzogenaurach, Montag, 17. Juni 2019
Das Altstadtfest steht vor der Tür. Im Programm stehen viele Sachen zum drauf Freuen.
Am Wochenende vom 21. bis 23. Juni herrscht in Herzogenaurach Ausnahmezustand. Wie Zweite Bürgermeisterin Renate Schroff und Andrea Pöltl sowie Helmut Bühler vom Amt für Stadtmarketing und Kultur bei der Vorstellung des Programms erläuterten, wird Bewährtes bleiben, aber es gibt auch einige Neuerungen beim Herzogenauracher Altstadtfest.
Wegen des Neubaus des Rathauses fällt für die nächsten Jahre der Schlosshof als Veranstaltungsort weg, der sich laut der Worte Helmut Biehlers nach dem Neubau des Rathauses noch schöner präsentieren wird.
Kein "Höher, schneller, weiter", sondern die angemessene und stilechte Fortführung einer über 44 Jahre gewachsenen Tradition - das wünschen sich Renate Schroff und Kulturamtsleiter Helmut Biehler für die Tage in der Innenstadt. Das Altstadtfest ist ein fixer Termin im Herzogenauracher Festekalender. Anstelle des Rathaushofs wird der Kirchplatz von Sankt Magdalena treten, der beim Open-Air-Kino bei den Besuchern bestens ankam. Es wird nur am Samstag wegen einiger Trauungen kleine Einschränkungen geben.
Tagsüber spielt dort keine Musik auf der Bühne, sondern es gibt ein Kinderprogramm mit Uwes Songs und einer Seifenblasen-Mitmachshow. Für die Freunde der heißen Rhythmen geht es man Spätnachmittag los mit "Sunday Morning Orchestra", "Wishing Well" und "One Chord Left", das Ende naht kurz vor Mitternacht mit der Band "React".
Vereine engagieren sich
Wie Renate Schroff berichtete, zeigen die Vereine einmal mehr, wie sehr Ehrenamt und Engagement in Herzogenaurach verwurzelt sind. Die Vereine, lokale Gruppen und Partnerstädte präsentieren kulturelles Leben, Brauchtum und Spezialitäten in der Herzogenauracher Innenstadt.
Bei Vorstellung des Programms im Bürgermeisteramt verwiesen die Zweite Bürgermeisterin und das Amt für Stadtmarketing auf das vielfältige Programm auf fünf Bühnen. In der Stadt präsentieren sich regionales Handwerk, Sportvorführungen, Kinderkonzerte und vieles mehr; am verkaufsoffenen Sonntag ist im gesamten Stadtgebiet offen, auch die Outlets beteiligen sich.
Weitere Neuerungen sind die Erhöhung des Bierpreises um 20 Cent und eine Überarbeitung des Sicherheitskonzepts. So werden sich einige Buden und Aussteller anders anordnen, wie zum Beispiel die beliebte Bude aus der Partnerstadt Wolfsberg. Sie wird einen neuen Platz an der westlichen Hauptstraße neben der Partnerstadt Sainte-Luce-sur-Loire bekommen.