Druckartikel: Corona und die Psyche

Corona und die Psyche


Autor: Redaktion

Kulmbach, Dienstag, 16. März 2021

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind noch gar nicht vollends abzusehen. Unumstritten ist allerdings, dass manche Personengruppen Existenzängste, respektive Angst vor gesundheitlichen Problemen ha...


Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind noch gar nicht vollends abzusehen. Unumstritten ist allerdings, dass manche Personengruppen Existenzängste, respektive Angst vor gesundheitlichen Problemen haben, unter Dauerstress, Perspektivlosigkeit und/oder Erschöpfungszuständen leiden. Nicht alle schaffen es, mit diesen Umbruchsituationen und den damit einhergehenden Herausforderungen für sich und das persönliche Umfeld umzugehen. Aggressives oder gewalttätiges Verhalten kann eine dramatische Folge daraus sein.

Annekatrin Bütterich, Geschäftsstellenleiterin der Gesundheitsregion plus Kulmbach, und Heike Söllner, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Kulmbach, machen auf auf die kostenfreie Fachtagung zum Thema "Partnerschaftsgewalt: rechtssichere Verfahren und medizinische Unterstützung" des Universitätsklinikums Ulm im Kooperationsverbund aufmerksam. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 28. April, von 12.30 bis 16.30 Uhr online statt. Weitere Infos sind der Projekthomepage https://haeuslichegewalt.elearning-gewaltschutz.de/ zu entnehmen.

"Beratungsangebote nutzen"

Darüber hinaus appelliert die Gesundheitswissenschaftlerin Annekatrin Bütterich an die Bürger: "Wir haben exzellente Experten, die in schwierigen Zeiten unterstützen und beraten. Nutzen Sie die Beratungsangebote, wenn es Ihnen nicht gut geht."

Weitere Informationen sind auf der Projekthomepage der Gesundheitsregion plus Kulmbach www.landkreis-kulmbach.de/gesundheitsregion zu finden. Bei Rückfragen steht Annekatrin Bütterich, Rufnummer 09221/707-618 oder 0171/3314376, E-Mail buetterich.annekatrin@landkreis-kulmbach.de zur Verfügung. red