Plädoyer für Kinderfeuerwehren
Autor: Michael Stelzner
Neustadt bei Coburg, Sonntag, 05. März 2023
Feuerwehren Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen darf nicht vernachlässigt werden, um den Fortbestand der Wehren zu sichern. Das wurde jetzt auf dem Kommandantentag in Neustadt deutlich.
Die 96 Freiwilligen Feuerwehren und die zwei Werkfeuerwehren im Landkreis haben ein spannendes Jahr mit vielen Herausforderungen hinter sich gebracht. Manchmal war auch die Grenze des Machbaren erreicht, wie der oberste Brandschützer, KBR Stefan Püls, bei dem Frühjahrskommandantentag in der Frankenhalle in Neustadt betonte.
Die Zahlen, die Stefan Püls den Kommandanten und ihren Stellvertretern aus Landkreisfeuerwehren präsentierte, waren mehr als beeindruckend. Davor stellte er eine hohe Motivation bei den Wehren fest, die trotz Coronapandemie nicht nachgelassen habe. Außerdem ist der Kreisbrandrat erfreut, dass die Befürchtungen von Startschwierigkeiten und Personalrückgang durch Corona nicht eingetreten sind. Weiterhin informierte Püls über Personalveränderungen in den Freiwilligen Feuerwehren . Dabei sticht die Feuerwehr Sülzfeld heraus, wo die Führungsverantwortung beim Ehepaar Kerstin und Martin Eyermann liegt. Man habe die etwas abrutschenden Zahlen in der Jugendfeuerwehr erkannt und deshalb eine Task Force gegründet, mit dem Ziel Mitgliedergewinnung.
477 Kinder sind aktiv
Nachwuchsschmiede der Jugendfeuerwehren , sind die Kinderfeuerwehren. Die Zahl der Kinderfeuerwehren wurde um vier auf jetzt 28 Kinderfeuerwehren erhöht. Darin sind 477 Kinder, im Alter von sechs bis zwölf Jahren, im Landkreis aktiv. Die Kinderfeuerwehren tragen bereits die ersten Früchte, so gab es 33 Übertritte in die Jugendfeuerwehr . „Darauf ist man sehr stolz, hieran haben die Kinderwartinnen und Kinderwarte, einen großen Anteil“, wie Püls betonte. Er machte auch auf die einheitliche Abnahme des Abzeichens „Kinderflamme“ in Bayern, das erste Abzeichen, das die Kinder erhalten, aufmerksam. Zum 15. Geburtstag der Kinderfeuerwehr Niederfüllbach am 6. Mai findet hier eine Abnahme statt.
Die Jugendfeuerwehren sind um drei Jugendgruppen geschrumpft. Trotzdem konnte man einen positiven Trend feststellen, daran haben die Kinderfeuerwehren einen großen Anteil. Man hofft das sich weitere Jugendgruppen bilden. Erfolgreich sei das Projekt Tandem, wo es Kinogutscheine gab, gewesen, stellte Püls fest. Im Landkreis Coburg sind 64 Jugendgruppen, mit 398 Feuerwehranwärterinnen und Feuerwehranwärter im Alter von 12 -18 Jahren, etabliert.
Auch bei den Feuerwehrdienstleistenden geht in der gezeigten Statistik der Weg nach oben. Der Abwärtstrend konnte gestoppt werde. So leisten 2984 Wehrleute ehrenamtlich und unentgeltlich Dienst in den 96 Freiwilligen Feuerwehren und den beiden Werksfeuerwehren. Er machte in diesem Zusammenhang auf die Aktion der „Langen Nacht der Feuerwehren“ aufmerksam. Erfreut ist man in der Kreisbrandinspektion auch darüber, das Zahl der Frauen in den Feuerwehren steigt die Anzahl der weiblichen Brandschützer auf 348. Für die Mitgliedergewinnung haben Sabine Rudolf, Katharina Püls und KBM Dina Schultheiß immer wieder neue Ideen. Es wurde auch auf die große Gemeinschaftsübung der Feuerwehrfrauen am 22.04.2023 in Ebersdorf aufmerksam gemacht.