Ovationen für das Orchester
Autor: Kristina Rauscher
Neustadt bei Coburg, Montag, 11. März 2024
Sinfonie Die Musikfreunde Neustadt haben die Musik des Übergangs von der Romantik zur Moderne in den Mittelpunkt ihres Konzertes in der Mehrzweckhalle der Puppenstadt gestellt.
Dazu wählten sie aus der Vielfalt der Musikgeschichte Brahms Sinfonie Nr. 1 c-moll op. 68, nahmen mit „Finlandia“ das politische Werk Jean Sibelius ins Programm und feierten mit dem Klavierkonzert No. 1 „Romantico“ des mexikanischen Komponisten Manuel Ponce die deutsche Erstaufführung dieses Stückes.
Zu Beginn kamen die rund 170 Besucher in den Genuss des Werkes „Finlandia op. 26“, das unter anderem die Gäste der Weltausstellung in Paris im Jahr 1900 zur Eröffnung hörten. Als sinfonische Tondichtung rückte die Komposition das patriotisch-emotionale Spannungsfeld der Situation Finnlands in das Licht der Öffentlichkeit.
Die mythisch-düstere Klanggewalt, die das Sinfonieorchester der Musikfreunde vor der kühlen Kulisse der Mehrzweckhalle beeindruckend intensiv heraufbeschwor, lässt leicht nachvollziehen, dass das Stück zur damaligen Zeit von der russischen Besatzungsmacht verboten worden war. Im dynamischen Schwung des Werkes liegt eine verschwörerische Macht, die Manuel Grund, der das Sinfonieorchester der Musikfreunde Neustadt dirigierte, am Samstag zum Leben erweckte.
Leiter der Berufsfachschule
Grund blickt auf eine Ausbildung an den Musikhochschulen Rostock, Mannheim, Saarbrücken und Hamburg zurück und steht seit 2024 mit der Opernproduktion zu Purcells „Dido und Aeneas“ und einem Konzert mit Werken, die unter anderem von Richard Wagner und Felix Draeseke stammen, am Pult der Hofer Sinfoniker. Er ist kommissarischer Schulleiter der Berufsfachschule für Musik Oberfranken und leitet das Sinfonieorchester seit 2021.
Zur Umsetzung des Programms konnte er am Samstag auf 53 Musiker zurückgreifen, die aus den Landkreisen Coburg, Kronach, Lichtenfels und Sonneberg kommen. Das Besondere ihres Zusammenspiels liegt darin, dass Liebhabermusiker und professionelle Musiker gemeinsam die Stücke darbieten und so die Gesellschaft der Musikfreunde Neustadt weiterführen, die seit 1925 existiert.