Druckartikel: 116 Einsätze mit 810 Einsatzstunden

116 Einsätze mit 810 Einsatzstunden


Autor: Michael Stelzner

Bad Rodach, Donnerstag, 04. April 2024

Die Feuerwehr Bad Rodach hatte im vergangenen Jahr viel zu tun. Die 104 Aktiven, darunter sind neun Feuerwehrfrauen, wurden im vergangenen Jahr zu 116 Einsätzen gerufen. Darunter waren 63 Einsätze...
Zahlreiche Mitglieder wurden für eine 40 , 50, 60 und 70 jährige Mitgliedschaft im Feuerwehrverein bei der Jahreshauptversammlung geehrt.


Die Feuerwehr Bad Rodach hatte im vergangenen Jahr viel zu tun. Die 104 Aktiven, darunter sind neun Feuerwehrfrauen , wurden im vergangenen Jahr zu 116 Einsätzen gerufen. Darunter waren 63 Einsätze für die First Responder Gruppe, sowie 29 Technische Hilfeleistungen und 13 Brandeinsätze. Auch 11 Fehlalarme waren zu verzeichnen, insgesamt wurden 810 Einsatzstunden von den Kameraden geleistet. Einige Einsätze seien nicht gerade einfach gewesen, aber durch das schnelle Eingreifen und das vorbildliche Handeln, konnte größerer Schaden verhindert werden, wie der Kommandant Markus Stedler, in seinem Jahresbericht ausführte.

Der Kommandant zeigte sich erfreut, dass man einen leichten Zuwachs verzeichnen konnte. Man will aber nicht nachlassen und weiterhin aktiven Nachwuchs generieren. Aus der Jugendgruppe verstärken zwei gut ausgebildete Jugendliche die aktive Wehr. Außerdem lebt die Wehr Integration. Mittels einer Werbeaktion konnte Rainer Möbus zehn Kameraden aus Syrien, Ukraine und Russland gewinnen und so eine Sonderlöschgruppe gründen.

Das Ziel sei, das diese Kameraden innerhalb der nächsten zwei Jahre die Grundausbildung absolvieren. Danach sollen sie dann in die einzelnen Löschgruppen integriert werden. Um die Sprachkenntnisse zu verbessern, arbeite man intensiv, mit dem AWO-Treff, insbesondere mit Anna Madouche zusammen. Die Übungsteilnahme bezeichnete der Kommandant als gut. Insgesamt wurden 1341 Übungsstunden verzeichnet. Einige Kameraden haben spezielle Fachausbildungen, im Rahmen von Standortlehrgängen, aber auch an der Feuerwehrschule, erfolgreich absolviert.

Erfolgreich wurden die Leistungsprüfungen „Gruppe im THL- Einsatz, sowie von Löschgruppe Rudelsdorf „Gruppe im Löscheinsatz“ abgelegt. Weiterhin hat die Löschgruppe Rudelsdorf das Gerätehaus im Rahmen eines Arbeitseinsatzes außen komplett renoviert und damit die Stadtkasse entlastet. Aus der Vereinskasse wurden zwei neue Beleuchtungseinheiten angeschafft.

Stadt dankt dem Feuerwehrverein

Zum Hauptfeuerwehrmann wurden Willi Pfeiffer und Florian Schneider befördert. Zum Oberfeuermann wurden Simon Gertig, Marco Pfeffer, Lars Scheler und Gabriel Schrader befördert.

Auch die Jugendgruppe war wieder sehr aktiv, wie Jugendwartin Leonie Martin berichte. Neben den regelmäßigen Übungen wurde auch am Jugendleistungsmarsch, sowie an der Jugendflamme und am Wissenstest mit Erfolg teilgenommen. Der Feuerwehrverein Bad Rodach hat 303 Mitglieder in seinen Reihen, wovon 104 Mitglieder aktiv sind. Um das „große“ Vereinsschifflein zu lenken, wurden vier Sitzungen des Verwaltungsrates und fünf Sitzungen der Vorstandschaft durchgeführt, wie der Vorsitzende Peter Schätzlein ausführte. Die Spendensammlung bei der Rodacher Geschäftswelt war ein Erfolg, denn man konnte die aktive Wehr wieder mit technischem Gerät, aber auch im Bezug auf die Hygiene, unterstützen.

Der Bürgermeister Tobias Ehrlicher sprach in seinem Grußwort Dank für die stetige Einsatzbereitschaft aus. Er ging auch auf die schwierige finanzielle Lage der Stadt ein und ist froh, dass die Wehren durch Anschaffungen des Feuerwehrvereins und durch Eigenleistung die Stadt entlasten. Das Feuerwehrhaus in Bad Rodach sei renovierungsbedürftig. Er wurde bereits auch von einem Statiker geprüft. Kleinere Renovierungsarbeiten habe bereits der Bauhof durchgeführt.

Vorsitzender Peter Schätzlein zeichnete langjährige Mitglieder aus: Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Thomas Vinzelberg, Hans-Ulrich Kratschmann, Helmut Florschütz und Klaus Westhäuser geehrt. Auch Thomas Welsch, seit 40 Jahren Mitglied, wurde geehrt. Schon seit 50 Jahren gehören dem Feuerwehrverein an: Roland Schneider, Jürgen Schnabel , Roland Wachter, Dieter Morgenroth, Karl-Heinz Mikolajczak und Klaus Sommer. Für 60 Jahre Mitgliedschaft im Feuerwehrverein wurden geehrt: Walter Lorenz und Roland Schneider.

Günther Putz wurde für die 70 jährige Vereinsmitgliedschaft ausgezeichnet. Zum Ehrenmitglied wurde aufgrund seiner vielen Verdienste um den Feuerwehrverein , Manfred Ebert ernannt.

Eigentlich wollte Peter Schätzlein sich bei den Neuwahlen nicht mehr für das Amt des Vorsitzenden zur Verfügung stellen. Nachdem sich aber aus der Versammlung niemand gefunden hat und Ehrenvorsitzender Paul Klett ihn eindringlich bat, noch einmal den Vorsitz zu übernehmen, sagte Peter Schätzlein „ Ich mache es noch einmal“. So wurde er mit großer Mehrheit wieder gewählt. Neu im Amt als Stellvertreter ist Manuel Hübsch, der sich gegen Jonas Etzweiler durchsetzte.