Druckartikel: Bushaltestelle Gewerbepark im Haushalt eingestellt

Bushaltestelle Gewerbepark im Haushalt eingestellt


Autor: Richard Sänger

Heßdorf, Mittwoch, 26. April 2017

Einmütig und ohne große Diskussion verabschiedete der Gemeinderat den vom Kämmerer Jörg Hausam vorgelegten Haushalt 2017. Der Haushalt war bereits in der Si...


Einmütig und ohne große Diskussion verabschiedete der Gemeinderat den vom Kämmerer Jörg Hausam vorgelegten Haushalt 2017. Der Haushalt war bereits in der Sitzung des Haushalts- und Finanzausschuss vorberaten und einstimmig empfehlend beschlossen worden.
Wie der Kämmerer dem Gemeinderat erläuterte, schließt der Verwaltungshaushalt in Einnahmen und Ausgaben mit knapp 6,4 Millionen Euro ab. Die wesentlichen Einnahmen sind neben der Zuweisung des Freistaats Bayern in Höhe von einer halben Million Euro die Gewerbesteuer mit 1,7 Millionen Euro und der Einkommenssteueranteil mit über 2,3 Millionen Euro. Dazu kommen noch Kanalbenutzungsgebühren und Konzessionseinnahmen von über einer halben Million Euro.
Demgegenüber stehen bei den Ausgaben knapp 0,8 Millionen Euro fürs Personal und Betriebskosten für Kita, Schule und Hort mit ebenfalls 0,8 Millionen Euro; an den Abwasserverband müssen 95 000 Euro bezahlt werden. Aufgrund der geplanten Baumaßnahme fallen 150 000 Euro Planungskosten an und die Gewerbesteuerumlage beläuft sich 310 00 Euro.
An die VG muss der Kämmerer über eine halbe Million überweisen und der dickste Brocken ist die Kreisumlage mit knapp 1,8 Millionen Euro.
Der Vermögenshaushalt wird mit rund 5,2 Millionen Euro in Einnahmen und Ausgaben abschließen. Für das Jahr 2018 kalkuliert der Kämmerer beim Vermögenshaushalt mit einem Volumen von 10,6 Millionen Euro und bei der Finanzplanung 2019 sind 9,7 Millionen Euro vorgesehen; 2020 sinkt die Summe auf rund 3,2 Millionen Euro.
Hausam wird den Rücklagen in diesem Jahr 3,3 Millionen Euro entnehmen und 2019 noch einmal rund 3,1 Millionen Euro. Bei den Ausgaben schlagen im Wesentlichen die Kosten für ein neues Löschfahrzeug sowie Bau- und Planungskosten für das Feuerwehrgerätehaus mit insgesamt 610 000 Euro zu Buche.


Lang ersehnt

Die Fachplaner für die Schule werden rund 1,2 Millionen Euro kosten und für die Bushaltestelle im Gewerbepark sowie für die Freizeitfläche sind 380 000 vorgesehen. Zudem kalkuliert der Kämmerer bei der Abwasserbeseitigung mit rund 1,2 Millionen Euro. Dazu kommen noch Ausgaben für Sanierungsmaßnahmen in der Ortsdurchfahrt Hannberg und Beschaffungen für den Bauhof.
Für die Jahre 2018 und 2019 sowie 2020 rechnet der Kämmerer mit der Inanspruchnahme von Darlehen zur Generalsanierung der Grundschule.