Bürgermedaillen für großes Engagement
Autor: Andrea Spörlein
Hirschaid, Montag, 16. Januar 2017
"Ein glückseliges 2017" wünschte Bürgermeister Klaus Homann (CSU) den rund 300 erschienen Gästen des Hirschaider Neujahrsempfangs in der Regnitz-Arena. Bein...
"Ein glückseliges 2017" wünschte Bürgermeister Klaus Homann (CSU) den rund 300 erschienen Gästen des Hirschaider Neujahrsempfangs in der Regnitz-Arena. Beinhaltet dieser Wunsch doch alles, was man sich in Franken nur wünschen kann: Erfolg, Glück und beste Gesundheit. Traditionsgemäß begrüßten die Böllerschützen vom Schützenclub Hubertus Sassanfahrt das Jahr 2017.
Auch zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Kirche und Wirtschaft waren gekommen, um zusammen mit dem Bürgermeister das letzte Jahr für Hirschaid Revue passieren zu lassen und sich über die geplanten Projekte für 2017 zu informieren. So wird unter anderem die Gemeindeverbindungsstraße nach Friesen saniert und mit den Sanierungsmaßnahmen der Trinkwasserversorgung weitergemacht werden.
Wichtig ist für Bürgermeister Homann die Sicherung des Schulstandortes Hirschaid. Dazu gehören für ihn die Schulsprengeländerung mit dem Schulverband Hallerndorf, der Beginn der Generalsanierung der Grund- und Mittelschule Hirschaid und die Verbesserung der Verkehrssituation an der Realschule durch die Anbindung an die Industriestraße. Im Gewerbegebiet "Nord" soll ein Handwerkerhof entstehen und verschiedene Straßen- und Kanalsanierungsmaßnahmen müssen weitergeführt werden. Im neuen Jahr ist der Spatenstich für den Energielehrpfad geplant, dazu kommt die Fertigstellung des Röbersdorfer Friedhofs, der Anbau einer Feuerwehrhalle in Erlach und die Einführung einer gesplitteten Abwassergebühr.
Es wurde auch ein Kurzfilm mit dem Titel "Jugend in Hirschaid" gezeigt, der von der Medien-AG der Hirschaider Realschule mit Vivian Baltier, Helin Tasci und Niklas Fiedler zusammen mit ihrem Lehrer Elmar Geus angefertigt wurde. Schön, dass auch die Hirschaider Jugend selbst zu Wort gekommen ist. Julian Hammacher (7 Jahre) und Emil Feller (9 Jahre), vielen Hirschaidern bestens bekannt als König Emil, sprachen mit viel Witz und Charme darüber, wie Kinder ihre Heimatgemeinde sehen. So hätte man doch lieber einen Dinosaurierpark als einen Energielehrpfad, eine Eisbahn auf der Rathauswiese wäre auch nicht schlecht und einen "Kuhhandel" mit Landrat Kalb zum Thema Mittelzentrum will man noch machen. Süffisant wurde die Gemeindepolitik auf die Schippe genommen, aber letztendlich hat man doch "den coolsten Bürgermeister im Landkreis, der nicht nur die Alten mag, sondern auch uns Kinder" und "den Gemaarat Auer", wie die beiden "Nachwuchs-Büttenredner" feststellten. Nicht ohne das "trockene Gebäck" zu vergessen, welches beim Neujahrsempfang immer angeboten wird.
In diesem Jahr konnte Klaus Stieringer, SPD-Fraktionsvorsitzender im Bamberger Stadtrat und Geschäftsführer von Stadtmarketing Bamberg, als Festredner gewonnen werden. Er sprach über das Thema "Glück" und dass man doch schon "Glück hat, in diesem Land, in dieser Zeit und in dieser Region zu leben". Ein Glück, um das uns viele Menschen aus vielen Ländern beneiden, so Stieringer. Für ihn braucht es Zuversicht und Zufriedenheit, um Glück empfinden zu können, und Glücklichsein muss trainiert werden. Angst und Furcht dagegen sind und waren schon immer der größte Feind des Glücks.
Beim Neujahrsempfang wurden dieses Mal drei Persönlichkeiten mit der Bürgermedaille des Marktes Hirschaid ausgezeichnet. Gewürdigt wurde damit das seelsorgerische und unentgeltliche Engagement von Prof. Volker Eid für die Kirchenstiftung St. Michael Seigendorf sowie die jahrzehntelange Tätigkeit Oswald Pfisters für den Gesangsverein Hirschaid. Norbert Postler ist ebenfalls schon seit Jahrzehnten ehrenamtlich engagiert für die DJK Schnaid, für den Obst- und Gartenbauverein Rothensand, Groß- und Kleinbuchfeld, für den Gesangsverein "Lyra" Schnaid/Rothensand und für die Soldatenkameradschaft Rothensand/Groß- und Kleinbuchfeld. Darüber hinaus war er zwölf Jahre Marktgemeinderat. Bürgermeister Homann zeichnete des Weiteren den gebürtigen Hirschaider Michael Wende aus. Dieser hatte zusammen seiner Frau Andrea 2016 den Grimme-Preis für Grafik und Animation erhalten.
Zum Ende der Veranstaltung bedankte sich Zweite Bürgermeisterin Elke Eberl (CSU) bei allen Helfern vor und hinter den Kulissen, "ohne die eine solche Veranstaltung nicht zu stemmen wäre". In diesem Jahr sorgte die Feuerwehr Rothensand/Groß- und Kleinbuchfeld für die Bewirtung der Gäste. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung durch das "Hirschaider Blech" unter der Leitung von Helmut Weiniger.
Bei Getränken und dem "üblichen trockenem Gebäck" konnten die Gäste dann über ihre "persönlichen Glücksmomente" philosophieren.
Andrea Spörlein