Bürgermedaille verliehen
Autor: Andrea Spörlein
Litzendorf, Freitag, 31. Januar 2020
Der Neujahrsempfang der Gemeinde Litzendorf in der Grund- und Mittelschule stand ganz im Zeichen der Städtebauförderung und der Ehrung von Gerhard Pickel aus Melkendorf mit der Bürgermedaille. Der Zwe...
Der Neujahrsempfang der Gemeinde Litzendorf in der Grund- und Mittelschule stand ganz im Zeichen der Städtebauförderung und der Ehrung von Gerhard Pickel aus Melkendorf mit der Bürgermedaille.
Der Zweite Bürgermeister Klemens Wölfel (SPD) stellte den Anwesenden den neuen Bürgermedaillen-Träger Gerhard Pickel vor: Der 1943 geborene Melkendorfer kann auf ein jahrzehntelanges Engagement, oft auch als Gründungsmitglied sowie in verschiedenen Vorstandsämtern, zurückblicken - beim SC Melkendorf, der Freiwilligen Feuerwehr Melkendorf, dem Obst- und Gartenbauverein Melkendorf, der Liedertafel Melkendorf, dem VdK und der Marianischen Sodalität.
Darüber hinaus war Pickel über 30 Jahre Feldgeschworener und erhielt bereits 2011 für seine ehrenamtliche Tätigkeit die Ehrenmedaille für das Ehrenamt vom bayerischen Ministerpräsidenten. Seine größte Leidenschaft ist jedoch das Pilgern und Wallfahren, wie beim Empfang berichtet wurde.
Für viele Melkendorfer "ist auf den Gerhard immer Verlass gewesen", sagte Wölfel. Sichtlich gerührt nahm Pickel die Bürgermedaille und den Beifall der Anwesenden entgegen.
Mit Blick auf zehn Jahre Städtebauförderung sprach Bürgermeister Wolfgang Möhrlein (CSU) davon, wie sich Litzendorf nachhaltig verändert habe - und dies nicht nur in baulicher Sicht, "sondern auch im ehrenamtlichen Engagement neue Zeichen gesetzt" habe.
Geplante Projekte
Eine neue Broschüre, die auf dem Empfang verteilt wurde, zeigt die im Rahmen der Städtebauförderung abgeschlossenen Projekte und gibt einen Ausblick auf geplante Maßnahmen, wie etwa die Revitalisierung des Areals der ehemaligen Brauerei Winkler in Melkendorf.
Litzendorf setze auf ein ressourcensparendes Flächenmanagement, da sei man sich im Gemeinderat über alle Parteigrenzen hinweg einig, und den Dialog der verschiedenen Initiativen und Interessensverbände miteinander.