Druckartikel: "Blaue Stunde" soll Impulse mit Texten und Orgelmusik geben

"Blaue Stunde" soll Impulse mit Texten und Orgelmusik geben


Autor: Manfred Welker

Münchaurach, Dienstag, 27. Oktober 2015

von unserem Mitarbeiter Manfred Welker Münchaurach — Mit einer neuen Veranstaltung, der "Blauen Stunde", wollen in Münchaurach Pfarrer Peter Söder und Gerald Fink aus Herzogenaurac...
Gerald Fink (l.) und Peter Söder wollen die Orgel in den Mittelpunkt ihrer Veranstaltungsreihe stellen. Foto: Manfred Welker


von unserem Mitarbeiter Manfred Welker

Münchaurach — Mit einer neuen Veranstaltung, der "Blauen Stunde", wollen in Münchaurach Pfarrer Peter Söder und Gerald Fink aus Herzogenaurach die Königin der Instrumente mit Lesungen und Musik in den Mittelpunkt stellen. Die Intention der beiden ist es, in der ehemaligen Klosterkirche von Münchaurach ausgewählte Texte und Orgelstücke miteinander zu verquicken. Dabei soll es sich vor allem um Texte über die Orgel handeln.
Beide waren sich einig, dass es sich um kein reines Konzert, aber auch keinen Gottesdienst handeln soll, sondern um eine Verbindung aus beiden. Die Orgel und die Worte für sich sprechen zu lassen, in der stimmungsvollen Kirche, die nur mit Kerzen beleuchtet sein wird, ist das Ziel. Bei der Suche nach einem passenden Titel, der nicht nur kirchlich besetzt ist, aber neugierig macht, kamen sie auf "Die Blaue Stunde", einen Zeitabschnitt des Tages, in der sich das Licht verändert und der Alltag abgestreift wird. Die erste Veranstaltung dieser Art findet am Freitag, 30. Oktober, um 19 Uhr statt.


Nachdenklich bis heiter

Der Impuls aus Musik und Texten soll nachdenklich, aber auch heiter sein und von barock sowie neuzeitlich bis zu großen Organisten reichen. Geplant ist, dass Michael Praetorius, Oliver Messiaen und Felix Mendelssohn Bartholdy, aber auch Harald Schmidt, Alex Grendelmeier, Oskar Walcker, Hermann Hesse, Karl May und Helmut Bornefeld gehört werden. Gerald Fink wird dann die Texte aufnehmen und deren Geist mit geeigneten Kompositionen weiterführen.
Diese Veranstaltung soll den Zuhörern auf leichte Art und Weise einen Weg in das Wochenende bahnen. Wobei sowohl für Söder als auch für Fink wichtig ist, dass die Dauer von einer Stunde nicht überschritten werden soll. Für die Veranstaltung wird kein Eintritt erhoben, aber wer will, der kann diese mit einer Spende am Ende würdigen.
Musiziert wird auf der Steinmeyer-Orgel, einer mechanischen Kegelladenorgel, die 1893 erbaut wurde. Sie besitzt 18 klingende Register. Die Ansteuerung der beiden Manualwindladen ist mechanisch ausgeführt, die Pedalwindlade wird dagegen pneumatisch angesteuert.