Bläser blasen den Biermarsch
Autor: red
Rattelsdorf, Mittwoch, 12. November 2014
Hymne Das hat Oberfranken, dem Land der Biere und Brauereien, noch gefehlt: ein zünftiger Biermarsch. Jetzt wurde er klingende Realität.
Rattelsdorf — Ein neuer Marsch für Blasorchester, der zu einem geselligen Abend bei fränkischem Bier passt, wird nun erstmals öffentlich vorgestellt. Der Text einer Strophe lautet: "Wie im Traum, ein Land der Biere, so was gibt's woanders nicht,/ unser wunderschönes Franken grad mit Biervielfalt besticht./ Keller, Märzen, Pils und Weizen, Bockbier, Zwickel und noch mehr,/ selbst ein Rauchbier, was Besond'res, liebt man in der Gegend sehr."
Dass sich Oberfranken in den vergangenen Jahren aufgrund der vielen Brauereien und der hohen Brauereidichte immer mehr zum "Land der Biere und der Brauereien" entwickelt hat, ist mittlerweile auf der ganzen Welt bekannt. Gerade weil auch immer mehr Touristen des Bieres wegen in Franken ihren Urlaub verbringen, war es für Wolfgang Bayer an der Zeit, sich einmal Gedanken über das "flüssige Lebensmittel" zu machen.
In Form eines Gedichtes, ja vielleicht sogar als Bierhymne in Anlehnung an die Bayernhymne sollte dies entsprechend gewürdigt werden.
Eine Hymne auf das Bier
So etwas gibt es bisher noch nicht, dachte sich Wolfgang Bayer und machte sich an die Arbeit, das Ganze in Gedichtform zu entwickeln. Nach kurzer Zeit des Überlegens war ein passender Text erarbeitet, der aber ohne Melodie nicht so recht zur Geltung kommen würde. Deshalb sollte er auch noch musikalisch verpackt werden.
Daniel Käsbauer, selbst Musiker, Student und Komponist war es schließlich, der maßgeschneidert zum Text einen wunderbaren Marsch komponierte.
Kleine Überraschungen eingebaut
Schon war der "Fränkische Biermarsch" geboren.
Im Mittelpunkt des Marsches steht natürlich das Trio, zu dem drei bis fünf Strophen gesungen werden können.
Zudem hat Daniel Käsbauer - passend zum Titel - im Marsch noch einige kleine Überraschungen mit eingebaut.
Der neue Biermarsch eignet sich ausgezeichnet zu allen Festivitäten wie zum Beispiel Kirchweihen, Dorf-, Feuerwehr-, Oktober- bzw. Schützenfeste und kann sowohl mit als auch ohne Gesang aufgeführt werden.
Es kommt sicherlich beim Publikum gut an, wenn die Blaskapelle oder ein Teil davon den Text im Chor singt.
Der Marsch ist vom Schwierigkeitsgrad leicht bis mittelschwer und somit für alle Blaskapellen gut spiel- und singbar.
Erstaufführung
Wer die erste Aufführung des Marsches gerne hören möchte, hat am 15.
November um 19 Uhr in Rattelsdorf in der Abtenberghalle beim Jubiläums-Herbstfest der Don-Bosco-Musikanten Bamberg die Gelegenheit dazu. An diesem Abend werden Wolfgang Bayer als aktiver Musiker und Daniel Käsbauer als "Aushilfsmusiker" mitwirken.
Zudem werden während des Abends in der Rattelsdorfer Abtenberghalle neben anderen Leckerbissen zwei weitere neue Stücke des Komponisten von den Don-Bosco-Musikanten uraufgeführt.
"Maablosn" als Gastkapelle dabei
Als Gastkapelle mit von der Partie ist in diesem Jahr die Spitzenkapelle "Maablosn", die im ersten Teil des Abends getreu ihrem Motto "Bock auf böhmisch" mit hervorragend gespielter böhmisch-mährischer Blasmusik für beste Unterhaltung sorgen wird.
Karten hierfür gibt es im Internet unter der Adresse www.donboscomusikanten.de. red